Verfahrensmechaniker:in
für Kunst- und Kautschuktechnik
Ausbildungsinhalte

Die Ausbildung findet hauptsächlich in der Abteilung Verarbeitungstechnik (Institut für Polymerwerkstoffe) statt und gliedert sich in zwei Teile. Während der Ausbildung am Leibniz-Institut für Polymerforschung in Dresden e. V. wird das Wissen über die Welt der Kunststoffe, vom Granulat über das Compound bis zum fertigen Bauteil, vermittelt. Der Schwerpunkt liegt in der Verarbeitung, der Aufbereitung und Formgebung der Kunststoffe.
1. Metall und Kunststoffe
- Herstellen von Bauteilen und Baugruppen aus Metall und Kunststoffen (Kooperation mit der hausinternen Werkstatt)
2. Kunststoffe und Kautschuke
- Unterscheiden, Zuordnen und Handhaben von Kunststoffen, Zuschlagsstoffen und Hilfsstoffen
Herstellen von Compounds, - Halbzeugen und Spritzgießformen mit der dazugehörigen Fertigungsplanung
- Wartung und Instandhaltung der Anlagentechnik (z. B. Extruder oder Spritzgießmaschinen
Zur Ausbildung
- betriebliche Ausbildung in Kooperation mit der MEA Metall- und Elektroausbildung GmbH in Kesselsdorf
- Ausbildungsdauer: 3 Jahre
- Ausbildungsbeginn: jeweils mit Beginn des Schuljahres in Sachsen
- Vergütung gemäß TVA L BBiG
Einstellungsvoraussetzungen
- Realschulabschluss oder Abitur mit guten Noten, besonders in den naturwissenschaftlichen Fächern
- handwerkliches Talent
- Interesse für Maschinen, technische Systeme und Werkstoffen
Ansprechpartner/-innen | |
Frau Dr. Dipl-Ing. Ines Kühnert Ausbilder/-in | Bewerbungen an Frau Carmen Schumann Personal und Soziales PF 120 411, 01005 Dresden ausbildung@ipfdd.de |
Es wird in jedem Auszubildungsjahr ein Azubi eingestellt.