Warum sich eine Ausbildung bei uns lohnt!
Polymerforschung hat Zukunft. Polymere sind als Werkstoffe für Zukunftstechnologien unverzichtbar.
Die Ausbildung am Leibniz-Institut für Polymerforschung Dresden e. V. ist gekennzeichnet durch die Mitarbeit in internationalen Forscherteams und die Arbeit mit modernsten Geräten und Methoden. Schon mit Beginn der Ausbildung erfolgt eine Integration der Auszubildenden in konkrete Forschungsprojekte.
Wir stellen uns dem Wettbewerb:
- erfolgreich im Sächsischen Landeswettbewerb 2005 und 2006 mit Beiträgen zur Reduzierung des Feststoffgehaltes in Abwässern durch Anwendung neuartiger Flockungsmechanismen bzw. zur Reduzierung des Schadstoffgehaltes in Abwässern mit Hilfe modifizierter Partikel zur Sorption
- Teilnahme 2011 mit dem Beitrag: Mit Pulverlack Kunststoffoberflächen lösemittelfrei und ressourcenschonend zum Glänzen bringen
Wir fördern:
- Teilnahme von Auszubildenden (Fachrichtung Chemielaborant/in) des 3. Ausbildungsjahres am zweiwöchigen Austauschseminar mit französischen Auszubildenden in Frankreich und Deutschland
- Teilnahme der Auszubildenden als Ansprechpartner auf Bildungsmessen, z. Bsp. KarriereStart in Dresden
- Jährliche Vortragsreihe der Auszubildenden des 1. bis 4. Ausbildungsjahres zu deren Arbeitsaufgaben in den entsprechenden Abteilungen im Institut
- als hervorragende Ausbildungseinrichtung durch die IHK Dresden, 2004, 2014, 2016, 2017, 2018 und 2020
- in der Evaluierung des Institutes durch die Leibniz-Gemeinschaft, 2008 und 2015
Ansprechpartner
- Für alle administrativen Belange: Nicole Kammer (0351/4658592)