Menue

News

Neue Else Kröner Professur für Electronic Tissue Technologies verbindet Materialforschung und Elektronik mit Medizin und Biologie

Prof. Dr. Ivan Minev (Foto: IPF, Emanuel Richter)

Ivan R. Minev übernimmt zum 1. Juni 2023 die Else Kröner Professur für Electronic Tissue Technologies an der Technischen Universität Dresden, die gemeinsam vom Leibniz-Institut für Polymerforschung Dresden (IPF) und dem Else Kröner Fresenius Zentrum für Digitale Gesundheit (EKFZ-DG) neu eingerichtet wurde. Herr Professor Minev gilt als einer der führenden Forscher auf dem Gebiet bioelektronischer Implantatsysteme und war zuvor an der Universität Sheffield in Großbritannien tätig. Seine Ansätze zeichnen sich durch eine fächerübergreifende Perspektive aus, die Materialforschung und Elektronik mit Medizin und Biologie verbinden.

Neue Optionen durch bioelektronische Implantate
Technologien zur elektronischen Erfassung und Steuerung von Körperfunktionen sind in der Medizintechnik unverzichtbar geworden. Gleichzeitig sind sie Gegenstand intensiver Forschung, die sich radikal neuer Konzepte bedient, etwa zur Regeneration des verletzten Nervensystems. „Ziel meiner Forschung ist es, Materialien zu entwickeln, die elektrisch leitfähig und biologisch aktiv sind, sodass sie mit Zellen und umgebendem Gewebe interagieren und Informationen übertragen können. Diese Materialien sollen in implantierbaren Geräten eingesetzt werden und so eine kontinuierliche Überwachung und gezielte Behandlung von Krankheiten ermöglichen. Ich möchte elektronische und biologische Systeme verschmelzen, um neurologische Erkrankungen wie Parkinson oder Epilepsie besser behandeln zu können.“, erklärt Professor Ivan Minev.

Patientennahe Forschung für die Medizintechnik von morgen
Interdisziplinäre Zusammenarbeit und patientennahe Forschung sind der Kern der Forschungsaktivitäten am EKFZ für Digitale Gesundheit. Durch die von der Else Kröner-Fresenius-Stiftung und dem IPF gemeinsam finanzierte, neue gemeinsame Professur für Electronic Tissue Technologies werden die Voraussetzungen geschaffen, die Medizin der Zukunft mit patientenorientierten Systemen entscheidend voranzubringen. Professor Minev verfügt über die Expertise und Erfahrung, um die Zusammenarbeit zwischen Ingenieuren, Materialwissenschaftlern und Medizinern zu intensivieren. Sein Forschungsprofil wird wesentlich dazu beitragen, neue Behandlungs- und Therapiemöglichkeiten für eine Vielzahl von Erkrankungen zu schaffen. Der Schwerpunkt Digitale Gesundheit an der Medizinischen Fakultät Carl Gustav Carus der Technischen Universität Dresden wird mit der neuen Professur ebenso gestärkt und weiterentwickelt wie die systemorientierte translationale Forschung des Leibniz-Instituts für Polymerforschung Dresden.

 

Zusatzinformationen
Biographie:
Prof. Ivan R. Minev besetzt ab Juni 2023 die neu geschaffene Else Kröner Professur für Electronic Tissue Technologies am Leibniz-Institut für Polymerforschung Dresden und am Else Kröner Fresenius Zentrum für Digitale Gesundheit. Seit Ende 2019 hat Ivan Minev die Professur für Intelligent Healthcare Technologies an der Universität Sheffield im Department of Automatic Control and Systems Engineering (ACSE) inne. Zuvor war er von 2016 bis 2019 als Forschungsgruppenleiter am Biotechnologischen Zentrum BIOTEC der Technischen Universität Dresden tätig. Von 2012 bis 2016 war er als Postdoc am Zentrum für Neuroprothetik des Swiss Federal Institute of Technology in Lausanne (EPFL) tätig und widmete sich dort der Entwicklung weicher Implantate für das Nervensystem.

EKFZ für Digitale Gesundheit: Das Else Kröner Fresenius Zentrum für Digitale Gesundheit an der TU Dresden wurde im September 2019 gegründet. Es wird mit einer Fördersumme von 40 Millionen Euro für eine Laufzeit von zehn Jahren von der Else Kröner-Fresenius-Stiftung gefördert. Das Zentrum konzentriert seine Forschungsaktivitäten auf innovative, medizinische und digitale Technologien an der direkten Schnittstelle zu den Patienten. Das Ziel ist dabei, eine neue Generation von Ärzten mit umfassenden technischen Kenntnissen und Fähigkeiten zu fördern und umgekehrt Ingenieure mit einem umfassenden Verständnis für die Bedürfnisse von Medizinern und Patienten auszustatten.

Leibniz-Institut für Polymerforschung Dresden: Das IPF erforscht neue polymerbasierte Materialien für Anwendungen auf den Gebieten Ressourcen, Gesundheit und Information. Ivan Minev arbeitet mit Wissenschaftlern des Instituts bereits seit seiner ersten Forschungsperiode in Dresden zusammen; während seiner Tätigkeit in Sheffield wurde er IPF-Fellow*. Mit der Einrichtung der neuen gemeinsamen Professur und dem damit verbundenen Aufbau eines neuen IPF-Forschungsbereichs werden die Aktivitäten des Instituts zu biolelektronischen Materialien für innovative Schnittstellen zwischen Elektronik und lebender Materie weiter ausgebaut.

* IPF-Fellows sind führende Wissenschaftler an Universitäten oder renommierten Forschungsinstituten im In- und Ausland, die dem Institut durch Kooperationsaktivitäten verbunden sind.

Else Kröner-Fresenius-Stiftung (EKFS) – Forschung fördern. Menschen helfen: Die gemeinnützige Else Kröner-Fresenius-Stiftung widmet sich der Förderung medizinischer Forschung und unterstützt medizinisch-humanitäre Projekte. Bis heute hat sie rund 2.200 Projekte gefördert. Mit einem jährlichen Fördervolumen von aktuell über 60 Millionen Euro ist sie die größte Medizin fördernde Stiftung Deutschlands. 

 

 

Ivan R. Minev took over the Else Kröner Professorship for Electronic Tissue Technologies at Dresden University of Technology on June 1, 2023, a new position jointly established by the Leibniz Institute of Polymer Research Dresden (IPF) and the Else Kröner Fresenius Center for Digital Health (EKFZ-DG). Professor Minev is considered one of the leading researchers in the field of bioelectronic implant systems and previously worked at the University of Sheffield, U.K.. His approaches are characterized by a multidisciplinary perspective, combining materials science and electronics with medicine and biology.

New options through bioelectronic implants
Technologies for electronic sensing and control of body functions have become indispensable in medical technology. At the same time, they are the subject of intensive research that uses radically new concepts, for example to regenerate the injured nervous system. "The goal of my research is to develop materials that are electrically conductive and biologically active, so that they can interact with cells and surrounding tissue and transmit information. These materials will be used in implantable devices to enable continuous monitoring and targeted treatment of diseases. I aim to merge electronic and biological systems to better treat neurological diseases such as Parkinson's or epilepsy," explains Professor Ivan Minev.

Patient-oriented research for tomorrow's medical technology
Interdisciplinary collaboration and patient-oriented research are core activities at the Else Kröner Fresenius Center for Digital Health. The new professorship for Electronic Tissue Technologies, jointly funded by the Else Kröner-Fresenius Foundation and the IPF, will create the conditions for decisively advancing the medicine of the future with patient-oriented systems. Professor Minev has the expertise and experience to intensify the collaboration between engineers, material scientists and physicians. His research profile will be instrumental in creating new treatment and therapy options for a wide range of diseases. The focus on digital health at the Carl Gustav Carus Medical Faculty of Dresden University of Technology will be strengthened and further developed with the new professorship, as will the system-oriented translational research of the Leibniz Institute of Polymer Research Dresden.

 

Additional information
Biography
: Prof. Ivan R. Minev fills the newly created Else Kröner Professorship for Electronic Tissue Technologies at the Leibniz Institute of Polymer Research Dresden and the Else Kröner Fresenius Center for Digital Health from June 2023. Since 2019, Ivan Minev has held the professorship in Intelligent Healthcare Technologies at Sheffield University in the Department of Automatic Control and Systems Engineering (ACSE). Previously, he was a research group leader at the Biotechnology Center BIOTEC at Dresden University of Technology from 2016 to 2019. From 2012 to 2016, he was a postdoctoral fellow at the Center for Neuroprosthetics at the Swiss Federal Institute of Technology in Lausanne (EPFL), where he focused on the development of soft implants for the nervous system.

EKFZ for Digital Health: The Else Kröner Fresenius Center for Digital Health at TU Dresden was founded in September 2019. It is funded by the Else Kröner-Fresenius Foundation with an amount of 40 million euros for a term of ten years. The center focuses its research activities on innovative, medical and digital technologies at the direct interface with patients. The goal is to foster a new generation of clinicians with comprehensive technical knowledge and skills and, conversely, to equip engineers with a comprehensive understanding of the needs of clinicians and patients.

Leibniz Institute of Polymer Research Dresden: The IPF develops new polymer-based materials for applications in the fields of resources, health and information. Ivan Minev has been working with scientists at the institute since his first research period in Dresden; while working in Sheffield he was appointed IPF Fellow*. The establishment of the new joint professorship and the associated development of a new IPF research area will further expand the institute's activities on bioelectronic materials for innovative interfaces between electronics and living matter.

* IPF Fellows are leading scientists at universities or renowned research institutes in Germany and abroad who are associated with the institute through collaborative activities.

Else Kröner-Fresenius Foundation (EKFS) - Promoting Research. Helping people: The non-profit Else Kröner-Fresenius Foundation is dedicated to promoting medical research and supporting medical-humanitarian projects. To date, it has funded around 2,200 projects. With an annual funding volume of currently more than 60 million euros, it is Germany's largest foundation supporting medicine.

05.06.2023

« back