Menü

Analytische Methoden

NMR-Spektroskopie

NMR-Spektroskopie

Kontakt: Dr. H. Komber

  • 1H, 13C, 19F und hetero-nuklear NMR-Spektroskopie zur Strukturcharakterisierung von löslichen Polymeren und kleinen Molekülen (1D- und 2D-NMR-Methoden)
  • 1H und 13C HRMAS NMR-Spektroskopie zur Charakterisierung von quellbaren Substanzen (1D- und 2D-NMR Methoden)
Thermoanalyse

Thermoanalyse

Kontakt: Dr. S. Boye

Wir wenden die Thermoanalyse an, um die physikalischen und chemischen Eigenschaften verschiedener Arten von Molekülen (wie z.B. Polymere, anorganische Verbindungen, etc.) zu untersuchen.

Thermogravimetrische Analysen an Polymeren führen wir durch, um den thermischen und thermo-oxidativen Abbau zu untersuchen.

Außerdem können wir flüchtige Verbindungen durch gekoppelte FTIR-Spektroskopie und GC-MS analysieren.

Dynamische Differenzkalorimetrie (DSC) setzen wir zur Untersuchung des Schmelz-, Kristallisations- und Glasübergangsverhaltens sowie von Festkörper-Phasenübergängen und Vernetzungsreaktionen in Polymeren ein.

Chromatographie, Fraktionierung und Lichtstreuung

Chromatographie, Fraktionierung und Lichtstreuung

Kontakt: Prof. A. Lederer

Die Größenausschlusschromatographie (SEC) wird bei hohen Temperaturen und bei Raumtemperatur zur Bestimmung von Molmassenverteilungen in organischen und wässrigen Medien durchgeführt.

Lichtstreuung und Viskositätsdetektion, im Batch- oder Online-Verfahren, ermöglichen die Bestimmung von:

  • Molmassen,
  • Dimensionen und Abmessungen,
  • Konformationen
  • und thermodynamischen Parameter von Makromolekülen, Nanopartikeln und Konjugaten.

Die asymmetrische Flussfeldflussfraktionierung (AF4) und die thermische Feldflussfraktionierung (thFFF) werden für die Trennung und Charakterisierung von Polymeren und Makromolekülen im Bereich von 10 - 106 kg/mol eingesetzt.

Klassische, Head-Space- und Pyrolyse-Gaschromatographie (GC) gekoppelt mit Massenspektrometrie wird zur qualitativen Bestimmung von flüchtigen Verbindungen angewendet.

Schwingungsspektroskopie

Schwingungsspektroskopie

Kontakt: Dr. D. Fischer (Raman) und Dr. M. Malanin (FTIR)

  • FTIR und Raman Spektroskopie für qualitative und quantitative Polymeranalytik
  • FTIR und Raman Mikroskopie zur Charakterisierung von Additiven und Begleitstoffen und zur Charakterisierung von heterogenen Materialien
  • Konfokale Raman Mikroskopie für die Analyse von Polymeren, Copolymeren, Materialien, Tiefenprofile, 3D Analysen, Oberflächenstrukturen und Phasenseparationen
  • Partikelanalytik von 1 µm bis cm
  • FTIR- und Raman Imaging
  • In-situ und temperaturabhängige FTIR und Raman Messungen
  • Oberflächenverstärkte Raman Spektroskopie (SERS)
  • IR Messungen auf der Nanoskala mit AFM-IR
Spektroskopische Ellipsometrie

Spektroskopische Ellipsometrie

Kontakt: Dr. E. Bittrich

Die Ellipsometrie im Bereich des sichtbaren Lichts wird zur Bestimmung von nm-dünnen Schichtdicken und optischen Eigenschaften im trockenen Zustand und in wässrigen Lösungen genutzt.

Hiermit können die Quellung von Polymerfilmen, die Adsorption von Biomolekülen, temperaturabhängige Phasenübergänge und anisotrope halbleitende Dünnschichten für OPV und OLED analysiert werden.

Die Müller-Matrix-Ellipsometrie und -Mikroskopie wird zur Auswertung biaxialer optischer Anisotropie, z. B. in verstreckten Elastomeren oder hybriden Nanostrukturen, angewandt.

Elementaranalyse

Elementaranalyse

Kontakt: Dr. H. Komber

Elementaranalyse zur Bestimmung der Elemente von Nichtmetallen wie C, H, N und S, die in organischen und anorganischen Verbindungen enthalten sind.

 

 

Matrix-assisted laser desorption ionization mass spectrometry (MALDI-ToF-MS)

Matrix-assisted laser desorption ionization mass spectrometry (MALDI-ToF-MS)

Kontakt: Prof. A. Lederer

  • Bestimmung von Molmassen und Molmassenverteilungen über Charakterisierung zyklischer und linearer Strukturen und Monomereinheiten mit speziellen Start- und Endgruppen.
  • Analyse der Reaktionsmechanismen von synthetischen und Biopolymeren.
  • Kopplung von MALDI mit chromatogaphischen Verfahren zur Charakterisierung molekularer und chemischer Heterogenitäten in Homo- und Copolymeren.