Partner der TU Dresden und Mitglied von DRESDEN-concept

Das Leibniz-Institut für Polymerforschung Dresden e.V. ist eng mit der Technischen Universität Dresden verknüpft.
2012 erhielt die TU Dresden im Rahmen der 2. Phase der Exzellenzinitiative der Bundesregierung den Status einer Exzellenz-Universität. Im Juli 2019 gehörte die TU Dresden zu den Universitäten, die in der Exzellenzstrategie für eine dauerhafte Förderung als Exzellenzuniversität ausgewählt wurden.
Mehr dazu.
Das IPF war an der erfolgreichen Antragstellung für Zukunftskonzept, Exzellenzcluster und Graduiertenschulen beteiligt und ist wichtiger Partner in diesen Aktivitäten.
Grundlage der engen Verbindungen sind bereits seit Neugründung des Instituts 1992 die gemeinsamen Professuren. Hinzu kommt die Mitgliedschaft im Verein DRESDEN concept.
Gemeinsame Berufungen/Lehrtätigkeit
Leitende Wissenschaftler des IPF sind über gemeinsame Berufungen gleichzeitig Professoren an der Universität:
Prof. Dr. Brigitte Voit:
Wissenschaftliche Direktorin des IPF und Leiterin des Instituts Makromolekulare Chemie des IPF -
Professur für Organische Chemie der Polymere (Bereich Mathematik und Naturwissenschaften, Fakultät Chemie und Lebensmittelchemie)
Prof. Dr. Andreas Fery:
Leiter des Instituts für Physikalische Chemie und Physik der Polymere des IPF -
Professur für Physikalische Chemie Polymerer Materialien (Bereich Mathematik und Naturwissenschaften, Fakultät Chemie und Lebensmittelchemie)
Prof. Dr. Carsten Werner:
Leiter des Instituts Biofunktionelle Polymermaterialien des IPF -
Professur für Biofunktionelle Polymermaterialien (Bereich Mathematik und Naturwissenschaften, Fakultät Chemie und Lebensmittelchemie)
Prof. Dr. Jens-Uwe Sommer:
Leiter des Instituts Theorie der Polymere des IPF -
Professur für Theorie der Polymere an Grenzflächen (Bereich Mathematik und Naturwissenschaften, Fakultät Physik)
Prof. Dr.-Ing. Markus Stommel:
Leiter des Instituts Polymerwerkstoffe des IPF -
Professur für Polymerwerkstoffe (Bereich Ingenieurwissenschaften, Fakultät Maschinenwesen)
Prof. Dr.-Ing. Sven Wießner
Leiter des Forschungsbereichs Elastomere am IPF -
Professur für Elastomere Werkstoffe (Bereich Ingenieurwissenschaften, Fakultät Maschinenwesen)
Gemeinsame Forschungsaktivitäten
Von IPF und TUD gemeinsam installiert wurde das Max-Bergmann-Zentrum für Biomaterialien, das unter einem Dach in einem 2002 auf dem Campus des IPF eröffneten Gebäude Aktivitäten beider Einrichtungen auf dem Gebiet des Molecular Bioengineering zusammenführt.
Über sein Institut Biofunktionelle Polymermaterialien und das Max-Bergmann-Zentrum kooperiert das IPF eng mit dem Center for Regenerative Therapies (crtd), der "Dresden International Graduate School for Biomedicine and Bioengineering" (beide hervorgegangen aus der Exzellenzinitiative, crtd ehemals Exzellenzcluster) sowie mit "B CUBE - Center for Molecular and Cellular Bioengineering" (entstanden als Zentrum für Innovationskompetenz, gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung im Programm Unternehmen Region; Prof. Dr. Carsten Werner Ko-Initiator).
Als Exzellenzcluster neu etabliert wurde 2019 "Physics of Life" mit IPF-Beteiligung.
Partner ist das IPF auch im "Center for Advancing Electronics Dresden (cfaed)" (gefördert als Exzellenzcluster 2012-2018) und der integrierten Graduiertenschule.
2016 zählte das IPF zu den Mitbegründern des Forschungszentrums für Hochleistungsfasern und -strukturen sowie Textilmaschinenentwicklung (HP-Fibre Structures).
Beteiligt war das IPF ebenfalls an dem in der Exzellenzinitiative des Freistaats Sachsen bewilligten Exzellenzcluster "European Centre for Emerging Materials and Processes Dresden (ECEMP)".
Seit 2012 ist das IPF Partner im Helmholtz-Kolleg NANONET - International Helmholtz Research School NanoNet.
Kooperiert wurde bzw. wird darüber hinaus in DFG-Sonderforschungsbereichen und einer DFG-Forschergruppe.
- SFB Transregio 67 "Funktionelle Biomaterialien zur Steuerung von Heilungsprozessen in Knochen- und Hautgewebe - vom Material zur Klinik" (2009-2021)
- SFB Transregio 79 "Werkstoffe für die Geweberegeneration im systemisch erkrankten Knochen" (2010-2019)
- Graduiertenkolleg 1865 "Hydrogel-Basierte Mikrosysteme" (2013-2022)
- Graduiertenkolleg 2430 "Interaktive Faser-Elastomer Verbunde" (since 2018)
- Graduiertenkolleg 2250 "Impaktsicherheit von Baukonstruktionen durch mineralisch gebundene Komposite" (2017-2020)
- SFB 655 "Von Zellen zu Geweben: Determination und Interaktionen von Stammzellen und Vorläuferzellen bei der Gewebebildung (till 2017)
- SFB 639: Textilverstärkte Verbundkomponenten für funktionsintegrierende Mischbauweisen bei komplexen Leichtbauanwendungen (till 2016)
- Forschergruppe 597 "Bruchmechanik und Statistische Mechanik von verstärkten Elastomerblends" (till 2012)
Im Materialforschungsverbund Dresden (MFD) wird die materialwissenschaftliche Kompetenz von Instituten/Lehrstühlen der TU Dresden und neun außeruniversitären Forschungsinstituten gebündelt. Seit 2016 ist der MFD assoziierter Partner im Bereich (SAC) Materialien und Strukturen von DRESDEN-concept.