Dresdner Lange Nacht der Wissenschaften

Wir laden wieder alle großen und kleinen Wissbegierigen zu uns ans Institut ein zur nächsten Langen Nacht der Wissenschaften am 30. Juni 2023, 17 bis 24 Uhr.
Erleben Sie am IPF die Faszination Werkstoffforschung! Sehen Sie, wo überall im Alltag und in modernen Technologien Polymere bereits jetzt unverzichtbar und "in aller Hände" sind und welches Potential in dieser unvergleichlich wandelbaren Werkstoffklasse noch steckt - von nanoskaligen funktionellen Polymeren etwa in Elektronik oder Medizin bis zu Leichtbaustrukturen für Flugzeuge. Egal ob Sie viel Zeit mitbringen oder nur kurz bei uns hereinschauen wollen - Sie können sich Ihr ganz individuelles Programm zusammenstellen.
Achtung, das IPF fotografiert zur Langen Nacht!
Die Fotos werden als Impressionen in Fotogalerien auf den Homepages des IPF und der Dresdner Langen Nacht der Wissenschaften veröffentlicht. Wenn Sie nicht fotografiert werden möchten, geben Sie dem Fotografen bitte einen Hinweis. Für datenschutzrechtliche Fragen und zur Wahrnehmung Ihrer Rechte wenden Sie sich bitte an den Datenschutzbeauftragten des IPF (Dresdner Institut für Datenschutz). Darüber hinaus steht Ihnen jederzeit ein Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde zu.
PROGRAMM
Aus Nachhaltigkeitsgründen gibt es KEINE gedruckten Programmhefte mehr.
Das Gesamtprogramm ist in Kürze über die Website www.wissenschaftsnacht-dresden.de einsehbar.
Sie können dort nach verschiedenen Kriterien Veranstaltungen suchen, sich individuelle Merkzettel erstellen und auch Ihre Auswahl runterladen und ausdrucken.
Das Programm am IPF wird Anfang Juni an dieser Stelle zusammengefasst und übersichtlich als pdf-Datei veröffentlicht. Erste Inhalte verraten wir bereits jetzt.
Kinderprogramm
17:00 bis ca. 22:00
Experimente zum Mit- und Selbermachen: Polymersynthese und Physik zum Anfassen
Außerdem sind viele der angebotenen Laborbesichtigungen sehr anschaulich und deshalb auch für Kinder gut geeignet.
Offene Labors und Technika
Folgende Themen werden vor Ort in den Labors und Technika vorgestellt:
- Kunststoffverarbeitung: Spritzguss und digitale Modellfabrik
- Laserbearbeitung von Kunststoffen - NEU
- Analytik von Mikroplastik in Umwelt und Lebensmitteln
- Chromatographie-Labor
- Lichtmikroskopie
- Rasterkraftmikroskopie
- Mechanische Werkstoffprüfung
- Funktionelle elektronische Materialien - Sonnenenergie ernten - NEU
- Blutkompatibilität bei Materialien für die Medizin
- DNA - die Geheimnisse des Lebens entschlüsseln - NEU
- Separieren und Degradieren von Schadstoffe im Wasser mit Polyelektrolyten
- Filtrationsmembranen für die Wasseraufbereitung
- Plasmonische Materialien/optische Elektronik
- Kunststoffmetallisierung mit bionischen Konzepten "mit Flora und Fauna"
- Nachhaltige Werkstoffentwicklung mit beschleunigten Elektronen
- Sticktechnische High-Tech-Strukturen: vom Implantat bis zum Flugzeug
- Recycling: Vom Joghurtbecher zur Socke (Granulieren, Spinnen) - NEU
- Nanotechnologie: Polymerbürsten und Nanoteilchen für selbstreinigende bzw. sensorische Oberflächen und für neue Krebstherapien - NEU
Weitere Programmpunkte
- Infos und Reinschnuppern zur Berufsausbildung am IPF
Chemielaborant/in und Verfahrensmechaniker/in für Kunststoff- und Kautschuktechnik - Ausstellung SciArt: Polymerchemie und Kunst - unter Schirmherrschaft der IUPAC (International Union of Pure and Applied Chemistry)
- Gelegenheit zur Besichtigung der Kunst am Bau: Androgyn Mobil (Sándor Dóró)
(erwähnt in Buch "111 Orte in Dresden, die man gesehen haben muss") - Show Room mit interaktiven Exponaten: Oberflächenstrukturierung mittels Mikrofalten, Struktur-Simulation in der Kunststofftechnik, Optimiertes Leichtbau-Clinchwerkzeug u.a.
- Quiz
- 18:00 bis 20:00 Uhr: Musik von Pop bis Jazz - Gitarrenduo Frank & Michael aus dem IPF
- Lange-Nacht-Biergarten / Kuchenbasar