News
- 26.10.2023 Anna Sambale erhält Wilfried-Ensinger-Preis des WAK: Wichtige Erkenntnisse zur Wasserdiffusion in Polyamid 6
-
Frau Dr. Anna Katharina Sambale ist für ihre Doktorarbeit „Beitrag zur Charakterisierung und Berechnung von Feuchtigkeitsverteilungen in Polyamid 6“ mit dem Wilfried-Ensinger-Preis des Wissenschaftlichen Arbeitskreises … mehr »
- 25.10.2023 Welcome Event: Ivan R. Minev
-
Bioelectronics: or how to produce sensations in the nervous system November 13, 2023 at 5:00 pm Conference Hall of IPF mehr »
- 24.10.2023 Ministerpräsident zu Gast bei IPF-Ausgründung Dermapurge
-
Auf der Feuerwehrmesse FLORIAN in Dresden präsentierte die IPF-Ausgründung Dermapurge ihre Produkte zur Hautdekontamination. Besonders interessant in diesem Umfeld: Das Mittel pak-ex, das effektiv seifenfreie und … mehr »
- 19.10.2023 HTWD-Nachwuchsforschungspreis für Lucas Kurzweg
-
Die Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden (HTWD) verlieh ihren Nachwuchsforschungspreis 2023 an Lucas Kurzweg. Der Ausgezeichnete promoviert als Chemieingenieur seit 2021 kooperativ an der HTWD zum Thema … mehr »
- 08.10.2023 Drei neue BA-Student:innen am IPF!
-
Herzlich Willkommen! Heute haben unsere drei neuen BA-Student:innen für Biotechnologie Anna Aehnlich, Elisa Arnold und Jannis Geipel ihren ersten Tag am IPF. Die kommenden Wochen werden geprägt sein von zahlreichen … mehr »
- 01.09.2023 Science meets school
-
Die erste Veranstaltung von jungen ausländischen Wissenschaftler:innen im Programm „Science meets school” fand am 31. August am Johann-Gottfried-Herder-Gymnasium in Pirna statt. Die IPF-Doktoranden Krishna Gupta, … mehr »
- 01.09.2023 75 years of polymer research in Dresden
-
On the occasion of the upcoming 75th anniversary of the Leibniz Institute of Polymer Research Dresden (and its predecessors), the Journal of Polymer Science dedicated a special issue to our institute: A brief look back … mehr »
- 08.08.2023 Programmierbare DNA-Hydrogele für fortschrittliche Zellkulturen und personalisierte Medizin
-
Die In-vitro-Kultur von biologischen Zellen ist für die biologische Forschung von großer Bedeutung. Die derzeit verfügbaren Zellkulturmaterialien haben jedoch erhebliche Nachteile. Viele von ihnen stammen aus tierischen … mehr »
- 08.08.2023 Neue Heisenberg-Professur: Arash Nikoubashman forscht an der TU Dresden und am Leibniz-IPF zu biologisch inspirierten Polymeren
-
Arash Nikoubashman hat zum 1. August 2023 den gemeinsamen Ruf auf eine Heisenberg Professur für „Theorie biologisch inspirierter Polymere“ an der Technischen Universität Dresden und dem Leibniz-Institut für … mehr »
- 01.08.2023 Proof-of-Concept-Förderung des ERC für 'Design2Guide': Neue Designstrategie für experimentelle Modelle von Tumorgeweben
-
ERC Proof-of-Concept grant ‘Design2Guide’: Cell-instructive matrices to deconstruct tumour tissues mehr »