News
- 04.04.2022 FAZ stellt DermaPurge-Innovation weapon-ex gegen chemische Kampfstoffe vor
-
Das Produkt weapon-ex der IPF-Ausgründung DermaPurge ist als Mittel zur Dekontaminierung von chemischen Kampfstoffen wie Senfgas, Sarin und VX geeignet. Dr. Jonas Schubert, Geschäftsführer von DermaPurge, erläutert dies … mehr »
- 22.03.2022 NanoCar Race II: TU Dresden und IPF schicken einziges deutsches Team ins Rennen
-
Beim NanoCar Race II am 24./25. März 2022 in Toulouse, Frankreich, wetteifern acht internationale Teams - darunter ein deutsches aus Dresden, an dem Frau Dr. Franziska Lissel mit ihrer Gruppe aus dem IPF beteiligt ist. … mehr »
- 21.03.2022 „Talking Science“: IPF-Forschende beim FameLab-Regionalausscheid
-
In diesem Jahr stellen sich zwei junge Forschende aus dem IPF der Herausforderung, beim Dresdner FameLab-Regionalausscheid Themen aus ihrer Forschung einem breiten Publikum vorzustellen: Kurz in drei Minuten, … mehr »
- 03.03.2022 Prozessintegrierte Bauteilmarkierung: Punkt für Punkt zu einer besseren Rückverfolgbarkeit
-
Leibniz-Institut IPF, Fraunhofer IFAM und das SKZ mit gemeinsamem Forschungsprojekt(Würzburg, 2. März) Unternehmen benötigen eine bessere Transparenz in ihrer Lieferkette, um optimale Qualität zu gewährleisten und auf … mehr »
- 17.02.2022 Prof. Markus Stommel ins FGK-Forschungskuratorium gewählt
-
Herr Prof. Markus Stommel, Leiter des IPF-Instituts Polymerwerkstoffe und Inhaber der Professur für Polymerwerkstoffe an der TU Dresden wurde ins Forschungskuratorium der Forschungsgesellschaft Kunststoffe e.V. gewählt. mehr »