Chemielaborant:in
Ausbildungsinhalte

1. Basisqualifikationen
- Laborgrundkurse
 - Chemische und physikalische Arbeitsmethoden
 - Präparatives Arbeiten, Volumetrie
 - Messtechnik
 - Informatik
 
2. Wahlqualifikationen
(sechs Bereiche, Auswahl entsprechend des Anforderungsprofils des Hauses)
- Anwenden probetechnischer und analytischer Verfahren
 - Anwendung chromatografischer Verfahren
 - Anwenden spektroskopischer Verfahren
 - Durchführen mikrobiologischer Arbeiten
 - Präparative Chemie, Reaktionstypen und Reaktionsführung
 - Qualitätsmanagement
 
Zusatzqualifikationen BSZ Meißen-Radebeul
- erweiterter Englischunterricht
 - Computerlehrgang (Internationaler Computerführerschein)
 
Zur Ausbildung
 
- betriebliche Ausbildung im dualen Verbund mit dem Berufsschulzentrum Meißen- Radebeul und der Sächsischen Bildungsgesellschaft für Umweltschutz und Chemieberufe Dresden im Blockunterricht
 - Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre
 - Ausbildungsbeginn: jeweils mit Beginn des Schuljahres in Sachsen
 - Vergütung: gemäß TVA-L BBiG
 
Einstellungsvoraussetzungen
- Realschulabschluss oder Abitur mit guten Noten im naturwissenschaftlichen Bereich und im Fach Englisch
 
Bewerbung hier einreichen:
STELLENANGEBOTEAnsprechpartnerinnen
      
      
        
          Frau Anja Caspari / Abteilung Polymergrenzflächen
        
      
      
            
        
      
    
    
  
        
          +49 351 4658-363
        
        
        
          
            caspari@ipfdd.de
          
        
      
    
      
      
        
          Frau Nicole Kammer / Abteilung Personal und Soziales
        
      
      
            
        
      
    
    
  
        
          +49 351 4658-592
        
        
        
          
            ausbildung@ipfdd.de
          
        
      
    Weitere Links
Seit Beginn der Ausbildung zum Chemielaboranten im August 1995 wurden zahlreiche Auszubildende sehr erfolgreich auf das Berufsleben vorbereitet. Am IPF sind jedes Jahr drei Ausbildungsstellen vorgesehen.
