Forschungsförderung und Projekte
Zu Forschungsförderung, Projekteinwerbung und allen flankierenden Themen beraten und unterstützen die Mitarbeiter der Forschungsförderung und Technologietransfer - genauere Informationen und Kontakt.
Übersicht über wichtige Verbundforschungsprojekte
Hier finden Sie eine Liste größerer Verbundprojekte mit Beteiligung des IPF, gefördert von verschiedenen Zuwendungsgebern und Organisationen (Auswahl)
Öffentlich geförderte Projekte nach Zuwendungsgebern bzw. Förderern....
Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR)

SATORIS - Superamphiphobe, robuste Oberflächenstrukturen für optische Systeme, 8/2024 - 7/2027
TP: Herstellung und Charakterisierung superamphiphober, robuster Oberflächenstrukturen
Prof. Dr. Carsten Werner, Bereich Polymer-Biomaterialwissenschaft
HYDRO-UC - Sulfatierte Polymerhydrogele zur topischen Behandlung bei Colitis ulcerosa, 6/2024 - 5/2027
Prof. Dr. Carsten Werner, Bereich Polymer-Biomaterialwissenschaft
PulLi-2 - Biobasierte Pulverlacke aus molmassenreduzierten Ligninspaltprodukten, 12/2024 - 11/2026
PulLi - Biobasierte Pulverlacke aus molmassenreduzierten Ligninspaltprodukten, 10/2023 - 9/2024
Dr. Michaela Gedan-Smolka, Abt. Werkstofftechnik
Programmierbare DNA-basierte Nanomaterialien für biomedizinische Diagnostik und individualisierte Medizin (proDNAmat), 2/2020 - 12/2025
Dr. Elisha Krieg, Bereich Polymer-Biomaterialwissenschaft
Medical Lace - Innovative Medizinprodukte basierend auf Sticktechnologie, 10/2024 - 9/2025
Dr.-Ing. Robert Tonndorf, Abt. Fiber Engineering
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK)

EnEff:Wärme: SAM-FW -Sustainable Asset Management Fernwärme: Nachhaltigkeitsbewertung von Wärmenetzen für die Erhöhung der Nutzungsdauer und Effizienzsteigerung im Betrieb
TP: Ermittlung und Simulation von Werkstoffeigenschaften im zeitlichen Verlauf unter Lastkombination, 9/2023 - 8/2027
Dr. Andreas Leuteritz, Abt. Verarbeitungstechnik
BiPoLiS - Entwicklung von Lithium-Schwefel-Bipolarbatterien
TP: Materialentwicklung und Herstellung der Durchleiterfolie, 1/2023 - 12/2025
Dr. Beate Krause, Abt. Nachhaltige Polymerstrukturen
Dr.-Ing. Ines Kühnert, Abt. Verarbeitungstechnik
Variabelaxiale Faserarchitekturen doppelt gekrümmter Faser-Kunststoff-Verbunde für Luftfahrtanwendungen, 7/2022 - 6/2025
Prof. Dr.-Ing. Axel Spickenheuer, Abt. Tailored Lightweight Composites
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK)/ AiF Projekt GmbH/ im Rahmen des Zentralen Innovationsprogramms Mittelstand (ZIM)


Entwicklung von Trennmechanismen für Kunststoff-Verbundsysteme zur Gewinnung von sortenreinen Rezyklaten
TP: Entwicklung von Modifikatorlösungen mit implementierten Trenn- und Kopplungsschichtdesign zur Verankerung im TPS und ausgewählten Thermoplasten, 11/2024 - 4/2027
Dr. David Vehlow, Abt. Werkstofftechnik
Probabilistic Prognosis of Product Properties by Artificial Intelligence
TP: Entwicklung eines probabilistischen KI-basierten Festigkeitsnachweises für kurzfaserverstärkte Thermoplaste, 1/2025 - 12/2026
Prof. Dr.-Ing. Markus Stommel, Abt. Werkstofftechnik
Heileit: Entwicklung und Fertigung von Heizverbundelementen auf Basis neuartiger, elektrisch leitfähiger Polymerfasern und einem hochautomatisierten Fertigungsprozess für Bauanwendungen
TP: Entwicklung und Herstellung von leitfähigen Multifilamentgarnen auf Basis grundlegender Untersuchungen der Material- und Verarbeitungseigenschaften von Polycarbonat/CNT-Compounds im Schmelzspinn- und Extrusionsprozess, 6/2024 - 11/2026
Prof. Dr.-Ing. Christina Scheffler, Abt. Fiber Engineering
Dr. Beate Krause, Abt. Nachhaltige Polymerstrukturen
PRISMAR: Prozessintegrierte Oberflächenmodifizierung beim Spritzgießen zur Herstellung von Linsen mit Antireflexeigenschaften
TP: Permanente Nanopartikeleinbettung im Spritzgießprozess für Antireflexeigenschaften der Formteile und der Partikeladhäsion an de Kunststoffoberfläche, 6/2024 - 5/2026
Dr. David Vehlow, Abt.Werkstofftechnik
FließTPE: Neue Methoden zur Charakterisierung des Fließverhaltens Thermoplastischer Elastomere
TP: Experimentelle & simulative Verfifikation neuer Methoden für die Charakterisierung des Fließverhaltens Thermoelastischer Elastome, 6/2024 - 5/2026
Prof. Dr.-Ing. Sven Wießner, Abt. Elastomere
Dr.-Ing. Ines Kühnert, Abt. Verarbeitungstechnik
Kosteneffizientes und nachhaltiges Fahrradsatteldesign basierend auf neu entwickelten Basaltfaser/Thermoplast-Hybridgarnen
TP: Schlichteentwicklung, Habridgarnherstellung, strukturmechanische Auslegung des Sattels und Preformherstellung, 4/2024 - 3/2026
Dr.-Ing. Kai Uhlig, Abt. Werkstofftechnik
NonFluorAl: Entwicklung eines neuartigen fluoridfreien Oberflächenveredlungsverfahrens für beschichtete Aluminiumhalbzeuge im Architektur- und Bauwesen
TP: Entwicklung von Polymerlösungen für die Anwendung als Oberflächenvorbehandlung für Aluminium, 9/2023 - 2/2026
Dr. Frank Simon, Abt. Polymergrenzflächen
Sustainable Signage - Entwicklung einer Leuchtschrift für den Einsatz in der Werbebranche auf Basis eines nachhaltigen Kunststoffmaterials
TP: Modifizierung und Verarbeitung von Polylactiden (PLA) zu Halbzeugen für die Fertigung von Leuchtbuchstaben, 9/2023 - 8/2025
Dr. Regine Boldt, Abt.Werkstofftechnik
Entwicklung von dreidimensionalen (3D) kohlenstofffaserverstärkten Kunststoff (CFK)-Tragwerksstrukturen auf Basis von Tailored Fiber Placement (TFP)-Preformen
TP: Experimentelle & simulative Untersuchung von 3D-TFP-Tragwerksstrukturen anhand von Substrukturen & Entwicklung von Modellierungsmethoden für komplexe 3D-TFP-Tragwerksstrukturen, 9/2023 - 8/2025
Prof. Dr.-Ing. Axel Spickenheuer, Abt. Tailored Lightweight Composites
BioReconstruct: Entwicklung einer stärkebasierten, beanspruchungsgerecht ausgelegten Netzimplantattasche aus titanisiertem PP-Monofilament für präpektorale Operationsmethoden bei Mastektomien
TP: Entwicklung und Erforschung der Herstellung von 3D-Stickstrukturen durch variierende Fadenspannung (Stichdichtenanpassung 30-50%) und Entwicklung von nahtlosen 3D-Netztaschen auf Basis des technischen Stickverfahrens mittels biokompatibler Stickgründe, 6/2023 - 5/2025
Dr. Cindy Elschner, Abt. Fiber Engineering
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK)/ Industrielle Gemeinschaftsforschung (IGF)


IGF-Vorhaben 01IF23398N - Forschungskuratorium Textil e. V.
ArtiSs - Entwicklung einer Technologie zur Herstellung hierarchischer Textilstrukturen für die Funktionswiederherstellung der Sehnenscheide, 11/2024 - 4/2027
Dr. Cindy Elschner, Abt. Fiber-Engineering
IGF-Vorhaben 01IF23159N der Forschungsgesellschaft Kunststoffe e.V.
CoTherMu - Entwicklung lokal verformbarer 3D-Composites aus Thermoplast-Elastomer-Multi-Matrix-Systemen in komplexen textilen 3D-Preformen, 4/2024 - 9/2026
Prof. Dr.-Ing. Axel Spickenheuer, Abt. Tailored Lightweight Composites
IGF-Vorhaben 22614 BG der Forschungsvereinigung Deutsche Forschungsgesellschaft für Oberflächenbehandlung e.V. - DFO
Entwicklung funktioneller Polymerbeschichtungen und deren anwendungsrelevanten Applikation durch den Digitaldruck, 11/2022 - 4/2026
Dr. Petra Uhlmann, Abt. Nanostrukturierte Materialien
IGF-Vorhaben 23112 BG der Forschungsvereinigung Wissenschaftsförderung der Deutschen Brauwirtschaft e.V. - Wifö
Mikroskopische Methode zur Bewertung und Minimierung der Mikropartikelfracht in Mineral- und Tafelwasser sowie filtrierten Bieren, 10/2023 - 3/2026
Dr. Dieter Fischer, Abt. Fortschrittliche Analyse Makromolekularer Strukturen
IGF-Vorhaben 23001 BR der Forschungsvereinigung Trägerverein Institut für Holztechnologie Dresden e.V. - TIHD
Entwicklung flammhemmender Pulverlacke für den Einsatz auf Holzsubstraten (FRPowder), 10/2023 - 3/2026
Dr. Michaela Gedan-Smolka, Abt. Werkstofftechnik
IGF-Vorhaben 01IF00373C der Industrievereinigung für Lebensmitteltechnologie und Verpackung e.V. - IVLV
Erforschung und Methodenentwicklung von Mikroplastik in komplexen Lebensmittelprodukten, 3/2024 -2/2026
Dr. Dieter Fischer, Abt. Fortschrittliche Analyse Makromolekularer Strukturen
IGF-Vorhaben 22807 BG der Forschungsvereinigung Gesellschaft für Korrosionsschutz e.V. - GfKORR
Entwicklung adhäsionsverstärkender Funktionsschichten für chromfreie Beschichtungen auf eloxiertem Aluminium, 7/2023 - 12/2025
Dr. Frank Simon, Abt. Polymergrenzflächen
IGF-Vorhaben 22344 BR der Forschungsvereinigung Forschungskuratorium Textil e.V. - FKT
C6C8 turn to Green: Lyophobierung - Fluorfreie Ausrüstung von textilen Flächengebilden, 7/2022 - 12/2025
Dr. Cordelia Zimmerer, Abt. Verarbeitungstechnik
IGF-Vorhaben 22489 BR der Forschungsvereinigung FILK Freiberg Institute gGmbH
Plasmagestützte Herstellung mikrostrukturierter Silikonoberflächen zur Vermeidung der Bakterienadhäsion, 7/2022 - 3/2025
Dr. Anett Müller, Abt. Polymergrenzflächen
Dr. Ralf Helbig, Bereich Polymer-Biomaterialwissenschaft
Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWE) / im Rahmen des EXIST-Programms

EXIST-Forschungstransfer: DyNAtrix - Dynamische Matrizen für präzise kontrollierbare Zell- und Organoidkulturen, 4/2025 - 3/2027
Dr. Elisha Krieg, Bereich Polymer-Biomaterialwissenschaft
EXIST-Forschungstransfer: ResCure - Neue Produkte zur Behandlung akuter und chronischer Entzündungen basierend auf Zytokin-sequestrierenden Hydrogel-Materialien, 10/2021 - 6/2025
Dr. Uwe Freudenberg, Bereich Polymer-Biomaterialwissenschaft
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
Biophysikalische Charkterisierung von Diatomeen-Klebeschleim, 8/2025 - 7/2028
Dr. Jens Friedrichs, Bereich Polymer-Biomaterialwissenschaft
Mineralisierte Kryogele zur Nachbildung der Knochenmark-Mikroumgebung bei akuter myeloischer Leukämie, 7/2025 - 6/2028
Dr. Valentina Magno, Bereich Polymer-Biomaterialwissenschaft
Untersuchung der physio-chemischen Grundlagen der Bildung und Funktion mesoskaliger Biomakromolekül-Cluster, 7/2025 - 6/2028
Dr. Mrityunjoy Kar, Bereich Polymer-Biomaterialwissenschaft
Vom Herstellungsprozess strukturierter magnetischer Elastomere zum makroskopischen Materialverhalten
TP: Interne Dynamik von Magnetpartikeln während der Herstellung und bei magnetomechanischer Belastung strukturierter magnetischer Elastomere - experimentelle Untersuchungen, 5/2024 - 4/2028
Dr. Günter K. Auernhammer, Abt. Polymergrenzflächen
3DRP-AML: 3D Hydrogel-basierte Ex-vivo-Plattform für die personalisierte Therapierung der akuten myeloischen Leukämie mit hohem Risiko, 4/2025 - 3/2028
Dr. Maximilian Fusenig, Bereich Polymer-Biomaterialwissenschaft
Mehrskalige Hybridmodellierung zum vertieften Verständnis der steuerbaren Leistungsfähigkeiten magnetoaktiver Elastomere, 1/2025 - 12/2027
Dr. Dirk Romeis, Bereich Theorie der Polymere
Elektrochemisches Schalten von funktionellen Polymerbürsten und Polymercoronas ("E-Brush"), 1/2025 - 12/2027
Dr. Alexander Münch, Abt. Nanostrukturierte Materialien
Dr. Petra Uhlmann, Abt. Nanostrukturierte Materialien
Reengineering der thermischen Feldflussfraktionierung für die Biokompatibilität: Ein neuartiger Ansatz zur Charakterisierung der Bindungsaffinität und mikrostrukturellen Dynamik zwischen biopharmazeutischen Nanostrukturen und aktiven pharmazeutischen Wirkstoffen, 1/2025 - 12/2027
Dr. Upenyu Muza, Abt. Fortschrittliche Analyse Makromolekularer Strukturen
NSF-DFG MISSION: Bildliche Darstellung von Massen-, Ladungs- und Energietransfer an der Grenzfläche in Hybriden aus Nanopartikeln und leitfähigen Polymeren, 8/2024 - 12/2027
Prof. Dr. Andreas Fery, Abt. Funktionelle Kolloidale Materialien
Dynamische Benetzung flexibler, adaptiver und schaltbarer Oberflächen
TP: Einfluss von Co-Nonsolvency auf die dynamische Benetzung, 6/2019 - 10/2027
Dr. Günter K. Auernhammer, Abt. Polymergrenzflächen
Prof. Dr. Andreas Fery, Abt. Nanostrukturierte Materialien
Dr. Petra Uhlmann, Abt. Nanostrukturierte Materialien
Subµ- bis Nanoskalige Strategien zur Kontrolle der initialen bakteriellen Besiedlung in der Mundhöhle und ex vivo-Effizienzen und Wirkungsweisen, 7/2024 - 6/2027
Dr. Ralf Helbig, Bereich Polymer-Biomaterialwissenschaft
Untersuchung der maßgeschneiderten In-situ-Texturierung zur Erzeugung elastischer gestickter Netzstrukturen, 6/2025 5/2027
Dr.-Ing. Robert Tonndorf, Abt. Fiber Engineering
Akive kolloidale Moleküle und Ketten in inhomogener Aktivität: Einfluss von Wechselwirkungen, Hydrodynamik und Einschränkungen, Walter-Benjamin-Programm, 5/2025 - 4/2027
Hossein Vahid Dastjerfdi, Bereich Theorie der Polymere
Untersuchung des Molekulartransports durch Polymerbürsten: Ein Fluoreszenz-Blick auf bürstenfunktionalisierte Mikrofluidik, 3/2025 - 3/2027
Dr. László Mérai, Abt. Nanostrukturierte Materialien
Structurell anisotrope funktionelle Nanokomposit-Dünnschichten aus Cellulose-Nanokristallen und Gold-Nanopartikeln, 3/2025 - 2/2027
Prof. Dr. Andreas Fery, Abt. Nanostrukturierte Materialien
Dr. Christian Roßner, Abt. Nanostrukturierte Materialien
Aktive mikrowellenangeregte Thermografie mit gekoppelten FE-Berechnungen zur Bestimmung der ortsaufgelösten Feuchteverteilungen in Polyamid 6 und deren Auswirkungen auf das feuchteabhängige Verformungs- und Versagensverhalten, 3/2025 - 2/2027
Prof. Dr.-Ing. Markus Stommel, Abt. Werkstofftechnik
Selbstorganisation von mit Polymeren dekorierten Nanostäbchen: Allgemeine Grundsätze und Molekulardynamik Simulation, 3/2024 - 2/2027
Dr. Cheng-Wu Li, Bereich Theorie der Polymere
Untersuchungen zur Physik der Polymer-assistierten Kondensation: Ein polymerphysikalisches Konzept zum Verständnis biomolekularer Kondensate, 9/2023 - 2/2027
Prof. Dr. Jens-Uwe Sommer, Bereich Theorie der Polymere
Modellierung der Umstrukturierung von Azopolymer-Oberflächen unter komplexen Bestrahlungsmustern, 10/2023 - 9/2026
PD Dr. Marina Grenzer, Bereich Theorie der Polymere
Adaptive Polymergele mit kontrollierter Netzwerkstruktur
TP: Simulation adaptiver Polymergele mit kontrollierter Netzwerkstruktur, 5/2019 - 8/2026
Dr. Michael Lang, Bereich Theorie der Polymere
Skalenübergreifende enzymatische Quervernetzung von Casein-Nanopartikeln: Fundamentale Mechanismen und technologische Potenziale, 8/2021 - 7/2026
Prof. Dr. Albena Lederer, Abt. Fortschrittliche Analyse Makromolekularer Strukturen
Viskoelastische Mikrobead-Spannungssensoren und Validierung basierend auf der Mechanobiologie von Organoiden, 7/2022 - 6/2026
Dr. Nicole Fertala, Bereich Polymer-Biomaterialwissenschaft
Prozessinduzierte Morphologie und Ermüdungseigenschaften von PEEK: 3D-Charakterisierung und Korrelation, 4/2024 - 5/2026
Prof. Dr.-Ing. Markus Stommel, Abt. Werkstofftechnik
Numerische und experimentelle Analyse von dehnungsinduzierter Kristallisation und Schädigung in Elastomeren infolge mehrachsiger Beanspruchung, 5/2023 - 4/2026
Dr.-Ing. Eric Euchler, Abt. Elastomere
Fluidfreie Schmierung von Schneckengetrieben auf Basis von PTFE, 10/2018 - 3/2026
Dr. Michaela Gedan-Smolka, Abt. Werkstofftechnik
Leitfähige Polymer-Hydrogele mit einstellbarer elektrischer Leitfähigkeit und biomolekularer Affinität für multimodale In-vitro-Stimulation, 4/2023 - 3/2026
Dr. Christoph Tondera, Bereich Polymer-Biomaterialwissenschaft
Mechanofluoreszierende Oberflächen zur Untersuchung von mikroskopischen Kontaktkräften an wässrigen Grenzflächen, 3/2022 - 2/2026
Dr. Quinn Alexander Besford, Abt. Nanostrukturierte Materialien
Responsive und bioabbaubare Hydrogele durch Radikalische Ringöffnungs Polymerisation und deren vertiefte Charakterisierung durch moderne Lichtstreu- und Fluoreszenzmethoden, 2/2023 - 1/2026
Dr. Jens Gaitzsch, Abt. Bioaktive und responsive Polymere
Mit Bakteriophagen beladene Polyelektrolytschichten zur Reduzierung von implantatassoziierten Infektionen, 4/2022 - 1/2026
Dr. Martin Müller, Abt. Funktionelle Kolloidale Materialien
Jenseits der unidirektionalen hierarchischen Faltenbildung, 1/2023 - 12/2025
Prof. Dr. Andreas Fery, Abt. Polymergrenzflächen
Das Verständnis der Biomolekül-Korona an der Nano-Bio-Grenzfläche: Richtungsweisend für die Entwicklung von immunevasiven Nanopartikeln, 1/2021 - 12/2025
Dr. Alessia Besford, Bereich Polymer-Biomaterialwissenschaft
Optimierung von dielektrischen Längsgrenzflächen unter Nutzung von Nanostrukturen, 6/2021 - 12/2025
Prof. Dr. Andreas Fery, Abt. Polymergrenzflächen
Plasmonisch-Organische Microcavity Laser, 2/2021 - 12/2025
Prof. Dr. Andreas Fery, Abt. Funktionelle Kolloidale Materialien
Dr. Tobias A. F. König, Abt. Funktionelle Kolloidale Materialien
Verifizierung der Präzision komplexer Polyolefinstrukturen, 2/2022 - 12/2025
-Weave Lead Agency Initiative, Kooperation mit GACR (Tschechische Republik)-
Prof. Dr. Albena Lederer, Abt. Fortschrittliche Analyse Makromolekularer Strukturen
Maßgeschneiderte Nanohybridmaterialien für die plasmonenverstärkte Photokatalyse, 1/2022 - 12/2025
Dr. Christian Roßner, Abt. Nanostrukturierte Materialien
Entwicklung eines kontinuierlichen Prozesses zur intrinsischen Herstellung von Kunststoff-Metall-Verbundstrukturen, 12/2022 - 11/2025
Prof. Dr.-Ing. Markus Stommel, Abt. Werkstofftechnik
Adaptive Polymergele mit kontrollierter Netzwerkstruktur
TP: Synthese von kovalent vernetzten amphiphilen Co-Netzwerken mit Modellcharakter, 5/2019 - 10/2025
Dr. Frank Böhme, Abt. Nachhaltige Polymerstrukturen
MUSE: Polymermechanik mit Hilfe hochempfindlicher molekularer Kraftsensoren, 2/2022 - 9/2025
Dr.-Ing. Eric Euchler, Abt. Elastomere
Erweitern des Matrixraumes - Modulation von Wachstumsfaktorsignalen durch zellinstruktive GAG-Peptid-Hydrogele mit anpassbaren viskoelastischen Eigenschaften, 4/2021 - 8/2025
Prof. Dr. Carsten Werner, Bereich Polymer-Biomaterialwissenschaft
Eigenenergie-versorgte, hybride triboelektrisch-piezoresistive taktile Sensoranwendung auf Basis künstlicher Haut für Soft Robots, 6/2022 - 7/2025
Dr. Amit Das, Abt. Elastomere
Prof. Dr. Andreas Fery, Abt. Nanostrukturierte Materialien
Methoden- und Prozessentwicklung zur Infiltration von Tragwerksstrukturen aus Faser-Kunststoff-Verbunden mit mehrlagiger variabelaxialer Faserarchitektur (MerVa-2), 7/2023 - 6/2025
Prof. Dr.-Ing. Axel Spickenheuer, Abt. Tailored Lightweight Composites
3D Struktur und Dynamik plasmabehandelter Polymermaterialien, 10/2020 - 3/2025
Dr. Mirko Nitschke, Bereich Polymer-Biomaterialwissenschaft
DFG Sonderforschungsbereich (SFB)
SFB 1552
Defekte und Defektkontrolle in weicher Materie
TP: Erhöhte Mobilität in supramolekularen Polymernetzwerken durch Konnektivitätsdefekte, 1/2024 - 6/2027
Prof. Dr. Arash Nikoubashman, Bereich Theorie der Polymere
SFB 1415
Chemie der synthetischen zweidimensionalen Materialien
TP: Auswirkungen Ausgedehnter Defekte auf die Optoelektronischen Eigenschaften Neuartiger 2D Materialien, 7/2024 - 6/2028
Dr. Ilka Hermes, Abt. Polymergrenzflächen
TP: Umwandlung von 1D konjugierten Polymeren in funktionale 2D Materialien, 7/2024 - 6/2028
TP: 2D Organic/Metal Halide Materials, 7/2020 - 6/2024
Prof. Dr. Brigitte Voit, Abt. Nachhaltige Polymerstrukturen
TP: Falten-Basierte Dehnungstechnik von 2D Materialien, 7/2024 - 6/2028
TP: Wrinkling Metrology and Strain Engineering of 2D Materials, 7/2020 - 6/2024
Prof. Dr. Andreas Fery, Abt. Polymergrenzflächen
SFB 1357
MIKROPLASTIK - Gesetzmäßigkeiten der Bildung, des Transports, des physikalisch-chemischen Verhaltens sowie der biologischen Effekte: Von Modell- zu komplexen Systemen als Grundlage neuer Lösungsansätze
TP: Zelluläre Aufnahme von Mikropartikeln in Abhängigkeit von elementaren Partikeleigenschaften, 1/2019 - 12/2022
TP: Zelluläre Aufnahme von Mikroplastik in Abhängigkeit von elementaren Partikeleigenschaften, 1/2023 - 12/2026
Prof. Dr. Andreas Fery, Abt. Polymergrenzflächen
SFB 1194
Wechselseitige Beeinflussung von Transport- und Benetzungsvorgängen
TP: Fließprofil nahe einer bewegten Dreiphasenkontaktlinie, 7/2020 - 6/2025
TP: Experimentelle Untersuchungen zur Koaleszenz und zum Aufriss von Tropfen auf festen Oberflächen - Leitkonfiguration Tropfen, 7/2020 - 6/2025
Dr. Günter K. Auernhammer, Abt. Polymergrenzflächen
SFB Transregio 280
Konstruktionsstrategien für materialminimierte Carbonbetonstrukturen;
TP: Entwicklung neuer Grenzschichtstrukturen basierend auf organisch/anorganischen Schichtstrukturen für endlosfaserbasierte Bewehrungen, 7/2020 - 6/2024
TP: Interface structuring for improved toughness according to biological principles, 7/2024 - 6/2028
Dr.-Ing. Christina Scheffler, Abt. Fiber Engineering
SFB Transregio 146
Multiscale Simulation Methods for Soft-Matter Systems;
TP: Vielteilcheneffekte und optimierte Abbildungsverfahren bei der systematischen Vergröberung, 1/2024 - 6/2026
Prof. Dr. Arash Nikoubashman, Bereich Theorie der Polymere
DFG Graduiertenkolleg
Suprakolloidale Strukturen: Von Materialien zu optischen und elektronischen Bauteilen, 4/2022 - 9/2026
TP: Understanding charge transport in hybrid colloidal nanowires
Prof. Dr. Andreas Fery, Abt. Funktionelle Kolloidale Materialien
TP: Defined conjugated polymer nanostuctures throuht self-assembly
Prof. Dr. Brigitte Voit, Abt. Nachhaltige Polymersttrukturen
Impaktsicherheit von Baukonstruktionen durch mineralisch gebundene Komposite, 5/2017 - 4/2026
TP: Dehnratenabhängiges Verbundverhalten von Faserbewehrung in mineralisch gebundenen Matrices,
TP: Faser- und Grenzschichtmodifizierung zur Energieadsorption bei hohen Dehnraten,
Dr.-Ing. Christina Scheffler, Abt. Fiber Engineering
Interaktive Faser-Elastomer Verbunde, 11/2018 - 10/2027
TP: Material- und Prozessentwicklung von Elastomeren mit werkstoffintegrierten lokal einstellbaren sensorischen und adaptiven Eigenschaften
TP: Multi-Funktionselastomer-3D-Plot zur lokal steuerbaren Integration funktionaler Elastomer-Domänen in komplex verformbaren I-FEV
Prof. Dr.-Ing. Sven Wießner, Abt. Elastomere
TP: Modellentwicklung von aktorischen Wirkmechanismen in magneto-sensitiven Faser-Elastomer-Verbunden
TP: Konstitutive Modellierung anisotroper magnetoaktiver Elastomer-Verbunde
PD Dr. Marina Grenzer, Bereich Theorie der Polymere
Heisenberg-Professur
In Silico - Von theoretischen Modellen zu bioinspirierten Materialien, 8/2023 - 5/2027
Prof. Dr. Arash Nikoubashman, Institut Theorie der Polymere
Europäische Union
ERC Consolidator Grant
GELECTRO - Hydrogel Machines for Seamless Living System Interfaces, 7/2024 - 6/2029
Prof. Dr. Ivan Minev, Bereich Polymer-Biomaterialwissenschaft
ERC Consolidator Grant
CHIPIN - Tissue-engineering the tumour microenvironment to improve treatment of pancreatic cancer, 4/2021 - 3/2026
Prof. Dr. Daniela Lössner, (Monash University, Melbourne, Australien)
Bereich Polymer-Biomaterialwissenschaft
ERC Starting Grant
3DPartForm - 3D-printing of Particulate Formulations utilizing polymer microparticle-based voxels, 4/2020 - 3/2026
Prof. Dr. Julian Thiele, Abt. Nanostrukturierte Materialien
DELIGHT - Designing of multifunctional nanomaterials for light-driven innovation technologies, 1/2024 - 12/2027
Prof. Dr. Andreas Fery, Abt. Funktionelle Kolloidale Materialien
GlaS-A-Fuels - Single-Atom Photocatalysts Enhanced by a Self-Powered Photonic Glass Reactor to Produce Advanced Biofuels, 3/2024 - 8/2027
Dr. Beate Krause, Abt. Nachhaltige Polymerstrukturen
FITNESS - Flexible IntelligenT NEar-field Sensing Skins, 4/2023 - 3/2027
Prof. Dr. Franziska Lissel, Abt. Nachhaltige Elektronische Materialien
ESim - Energy Storage in Molecules, 4/2022 - 3/2026
Prof. Dr. Franziska Lissel, Abt. Nachhaltige Elektronische Materialien
PEPSA-Mate: Nanopeptides and Nanosaccharides for Advanced and Sustainable Materials, 3/2020 - 8/2025
Prof. Dr. Andreas Fery, Abt. Nanostrukturierte Materialien
Design2Guide - Cell-instructive matrices to reconstruct tumour tissues, 1/2024 - 6/2025
Prof. Dr. Daniela Lössner, (Monash University, Melbourne, Australia)
Bereich Polymer-Biomaterialwissenschaft
Sächsische Aufbaubank (SAB)

BiotroNiS - Materialien und Systeme für Bioelektronik: ein Netzwerk in Sachsen, 1/2025 - 12/2027
Prof. Dr. Carsten Werner, Bereich Polymer-Biomaterialwissenschaft
ForaSolv - Verfahren zur Herstellung von Kunststoff-Metall-Verbundbauteilen im Spritzguss
TP: Entwicklung einer neuen Dispersionschemie für Core-Shell-Partikel und deren Handhabung im ForaSolv-Prozess, 11/2024 - 10/2027
Dr. Jürgen Nagel, Abt. Werkstofftechnik
Skalierbare Aktorplattform für Lightweight Robotics and Endoskopie (EndoSMART), 12/2023 - 11/2026
Dr. -Ing. Kai Uhlig, Abt. Werkstofftechnik
Sächsische Aufbaubank (SAB)

Diese Maßnahme wird mitfinanziert mit Steuermitteln auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes
GELWIN - Intelligentes Fenster auf Basis eines oberflächenaktiven, thermisch reagierenden Hydrogels, 6/2024 - 5/2027
TP: Innovative Synthese neuartiger Präpolymere und Entwicklung geeigneter Nanopartikel sowie umfassende numerische Modellierung
Dr. Amit Das, Abt. Elastomere
BioIMplant - Neuartige biologisch abbaubare Biopolymer-Bioglas-Komposite, 6/2024 - 5/2027
Dr.-Ing. Ines Kühnert, Abt. Verarbeitungstechnik
STEEP UP - Steep absorption with supramolecular self-assembled functional dyes for vacuum-deposited organic solar cells,
TP: Einfluss intermolecularer Wechselwirkungen auf Morphologie, anisotrope optische Eigenschaften und moleculare Ordnung dünner Filme aus selbstorganisierten neuartigen Absorbermolekülen, 6/2023 - 5/2026
Dr. Eva Bittrich, Abt. Fortschrittliche Analyse Makromolelularer Strukturen
Dr. Petra Uhlmann, Abt. Nanostrukturierte Materialien
3D4D2 - 3D-Polymermatrix-Vorrichtung zur dualen Medikamentenverabreichung und gleichzeitigen Behandlung von akuter Malaria und Malariaübertragung,
TP: Studien zur Kinetik der Wirkstofffreisetzung, Projektmanagement, 6/2021 - 12/2025
Prof. Dr. Albena Lederer, Abt. Fortschrittliche Analyse Makromolelularer Strukturen
ModEl-FuturE - Modellierung des Verschleißes von intrinsisch selbstheilenden Elastomeren zur Verringerung der Partikelemission und Verbesserung der Lebensdauer in zukünftigen E-Mobilitätskonzepten, 7/2022 - 8/2025
Prof. Dr.-Ing. Sven Wießner, Abt. Elastomere
GRADIENT - Gradierte Phasengrenzflächen für verbesserte dielektrische und mechanische Festigkeit von faserverstärkten Verbundwerkstoffen,
TP: Herstellung von Fasern mit modifizierten Oberflächen; Projektkoordination, 6/2022 - 8/2025
Dr.-Ing. Christina Scheffler, Abt. Fiber Engineering
MBrace - Multi-Matrix Composites for Fashionable, Customized and Evolvable Braces, 6/2022 - 8/2025
Prof. Dr.-Ing. Axel Spickenheuer, Abt. Tailored Lightweight Composites
InsBIOration - Bioinspirierte Grenzflächen für die Entwicklung abbaubarer Mehrphasenmaterialien der nächsten Generation,
TP: Kontrolle der biogenen Adhäsion von PDA und Analoga; Bioinspirierte Metallisierung von Kunststoffen; Zersetzung und biologische Abbaubarkeit von Interphasen; Projektleitung, 6/2022 - 8/2025
Dr. Cordelia Zimmerer, Abt. Verarbeitungstechnik
LIFOMUL 3D - Ligninformulierungen für den Multimaterial-3D-Druck von Mikronadelektroden,
TP: Lignin-basierte Polymerformulierungen und deren Biokompatibilität, 7/2022 - 6/2025
Prof. Dr. Julian Thiele, Abt. Nanostrukturierte Materialien
Andere Organisationen
VolkswagenStiftung
Freigeist-Fellowship
Unidirectional Light Propagation in Macroscopic Self-Assembled Gain-Loss Nanomaterials, 8/2017 - 12/2025
Dr. Tobias Anton F. König, Abt. Nanostrukturierte Materialien
Alexander v. Humboldt Stiftung
Optical detection of protein targets via controlled clustering of patchy gold nanoparticle aptasensors, 12/2024 - 11/2026
Prof. Dr. Andreas Fery, Abt. Nanostrukturierte Materialien
Development of Mixed Ion-electron Conductive Composites for Strain Sensors, 9/2024 - 8/2026
Dr. Ulrike Staudinger, Abt. Nachhaltige Polymerstrukturen
Wissenschaftsgemeinschaft Gottfried Wilhelm Leibniz e.V. – Leibniz-Gemeinschaft
https://www.leibniz-gemeinschaft.de
Senatsausschuss Wettbewerb (SAW)
uTissueFab - Multiphasic hydrogels for high throughput human in vitro tissue and disease models, 1/2022 - 5/2026
Prof. Dr. Carsten Werner, Bereich Polymer-Biomaterialwissenschaft
LIKAT - Leibniz-Institut für Katalyse e.V., Rostock
https://www.catalysis.de
SUSTAIN - From waste to value - concepts for the depolymerization and upcycling of bio-based polymers, 5/2024 - 4/2027
Prof. Dr. Brigitte Voit, Abt. Nachhaltige Polymerstrukturen
IFW - Leibniz-Institut für Festkörper- und Werkstoffforschung Dresden e.V., Dresden
https://www.ifw-dresden.de
TESSERAE - Towards Efficient and Stable Semi-transparent pERovskite photovoltaics by plAsmonic Enhancement, 1/2024 - 12/2026
Prof. Dr. Franziska Lissel, Abt. Nachhaltige Elektronische Materialien
Dr. Ilka Hermes, Abt. Polymergrenzflächen
TROPOS - Leibniz-Institut für Troposphärenforschung, Leipzig
https://www.tropos.de
AirPlast - Abundance and Fate of Synthetic Materials in Atmospheric sub-10 m Particles, 5/2022 - 12/2025
Dr. Dieter Fischer, Abt. Fortschrittliche Analyse Makromolelularer Strukturen
IVW - Leibniz-Institut für Verbundwerkstoffe GmbH, Kaiserslautern
https://www.ivw.uni-kl.de
ML4ProcessSimulation - Machine Learning for Simulation Intelligence in Composite Process Design, 1/2022 - 6/2025
Dr.-Ing. Christina Scheffler, Abt. Fiber Engineering
Dr. Günter K. Auernhammer, Abt. Polymergrenzflächen
Leibniz-Forschungsverbund
INM - Leibniz-Institut für Neue Materialien gGmbH, Saarbrücken
https://www.leibniz-inm.de/
Advances Materials Safety, 1/2022 - 12/2025
Prof. Dr. Andreas Fery, Abt. Funktionelle Kolloidale Materialien