Forschungsförderung und Projekte
Zu Forschungsförderung, Projekteinwerbung und allen flankierenden Themen beraten und unterstützen die Mitarbeiter der Abteilung Forschungsplanung und -koordinierung - genauere Informationen und Kontakt.
Übersicht über wichtige Verbundforschungsprojekte
Hier finden Sie eine Liste größerer Verbundprojekte mit Beteiligung des IPF, gefördert von verschiedenen Zuwendungsgebern und Organisationen (Auswahl)
Öffentlich geförderte Projekte nach Zuwendungsgebern bzw. Förderern....
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)

NoChrom2 - Chrom(VI)-freies Verfahren zur galvanischen Metallisierung von Kunststoffteilen
TP: Modifizierung und Aktivierung von Kunststoffoberflächen, 4/2021 - 3/2024
Dr. Jürgen Nagel, Abt. Werkstofftechnik
innovatION - Selektive Entfernung monovalenter Ionen aus salzhaltigen Wässern für die Grundwasseranreicherung und Trinkwasseraufbereitung, 2/2021 - 1/2024
Dr. Jochen Meier-Haack, Abt. Verarbeitungstechnik
Programmierbare DNA-basierte Nanomaterialien für biomedizinische Diagnostik und individualisierte Medizin (proDNAmat), 2/2020 - 1/2025
Dr. Elisha Krieg, Institut Biofunktionelle Polymermaterialien
Hydrogelmatrix-Assay - Validierung von Hydrogelmatrix-3D-Zellkultur-Assays für Hochdurchsatz-Toxizitätsanalysen, 10/2020 - 9/2023
Prof. Dr. Carsten Werner, Institut Biofunktionelle Polymermaterialien
microplastiX - Integrierter Ansatz für die Beurteilung von Mikroplastik im Hinblick auf gesunde Meeresökosysteme
TP: Charakterisierung und Analytik von Mikroplastik durch Witterungsprozesse, 4/2020 - 3/2023
Dr. Dieter Fischer, Abt. Analytik
bioLEIV - Bioinspirierter Leichtbau mit einstellbar degradierbaren Faser-Kunststoff-Verbunden
TV: Untersuchung der Abbaubarkeit von FKV basierend auf Bioglasfaser/Biokunststoff-Hybridgarnen, Auslegung und Fertigung einer Verstärkungsstruktur für Rotorblatt und Koordination, 10/2021 - 9/2022
Dr. Cindy Elschner, Abt. Werkstofftechnik
Silizium-Konjugierte Mikroporöse Polymerhybride für die Solarbetriebene Wasserstoffproduktion, 10/2021 - 9/2022
Dr. Simona Schwarz, Abt. Funktionale Kolloidale Materialien
DynaCol-C - Dynamische Cholesterol-Polymerkonjugat-Beschichtungen zur Minimierung der mikrobiellen Besiedlung von Medizinprodukten, 7/2021 - 6/2022
Prof. Dr. Carsten Werner, Institut für Biofunktionelle Polymermaterialien
Materialien für einen niedrigthrombogenen Blutkreislauf (LTBC)
TV: Biofunktionalisierung mittels Ankerpolymeren, 2/2019 - 6/2022
Prof. Dr. Carsten Werner, Institut Biofunktionelle Polymermaterialien
Instrumente und Methoden für einen übergreifenden und kooperativen Transfer in Materialforschungsverbundstrukturen
TV: Anwenderdemonstration durch material- und technologieübergreifende Zusammenarbeit, 5/2019 - 4/2022
Dipl. Kfm. Stefan Schwurack, Abt. Forschungsplanung und -koordinierung
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)



Zwanzig20 - Partnerschaft für Innovation
RESPONSE - Partnerschaft für Innovation in der Implantattechnologie (Universität Rostock/Universitätsmedizin), 1/2014 - 12/2014, 11/2015 - 12/2022
Prof. Dr. Carsten Werner, Institut Biofunktionelle Polymermaterialien
Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)

Entwicklung von Holzfurnier-Basaltfaser-Compositen für Anwendungen im baulichen Brandschutz
TP: Faser-Kunststoff-Verbunde für Holzfurnier-Basaltfaser-Composite, 10/2019 - 9/2022
Dr.-Ing. Christina Scheffler, Abt. Verarbeitungstechnik
Dr.-Ing. Axel Spickenheuer, Abt. Werkstofftechnik
Biobasierte Harzkomponenten zur nachhaltigen Entwicklung der Befestigungstechnik in der Bauchemie, 4/2019 - 3/2022
Prof. Dr. Brigitte Voit, Abt. Polymerstrukturen
Dr. Klaus Jähnichen, Abt. Polymerstrukturen
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK)

Variabelaxiale Faserarchitekturen doppelt gekrümmter Faser-Kunststoff-Verbunde für Luftfahrtanwendungen, 7/2022 - 6/2025
Prof. Dr.-Ing. Axel Spickenheuer, Abt. Werkstofftechnik
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK)/ AiF Projekt GmbH/ im Rahmen des Zentralen Innovationsprogramms Mittelstand (ZIM)


Vorbehandlung und Konservierung faserverstärkter Kunststoffe zur prozesssicheren Verklebung bei der Endmontage
TP: Verfahrensentwicklung zur Konservierung faserverstärkter Kunststoffe nach Oberflächenvorbehandlung, 10/2021 - 9/2023
Tino Riske, Abt. Polymergrenzflächen
Entwicklung des Verfahrens und der technischen Lösung zur Herstellung von Verbundwerkstoffen aus Furnier und Faser-Kunststoff-Verbunden
TP: Entwicklung eines Basaltfaser-Phenolharz-Halbzeuges sowie simulationstechnische Modellierung des Verbundwerkstoffes, 3/2021 - 8/2023
Dr.-Ing. Axel Spickenheuer, Abt. Werkstofftechnik
fimatec - CFKadapt
Strukturmechanische Konzeptionierung, Umsetzung und Validierung der neuartigen Bauweise, 8/2021 - 7/2023
Dr.-Ing. Axel Spickenheuer, Abt. Werkstofftechnik
Optimierter Leichtbau-Werkzeugmaschinenschlitten
TP: Entwicklung, Auslegung, Optimierung und Bauteilprüfung einer hochbeanspruchbaren variabelaxialen TFP-CFK-Struktur für Werkzeugmaschinenschlitten, 12/2020 - 5/2023
Dr.-Ing. Axel Spickenheuer, Abt. Werkstofftechnik
Entwicklung einer innovativen Membranpresse zur effizienteren Fertigung von Faserverbundbauteilen aus thermoplastischen Halbzeugen in kleinen und mittleren Seriengrößen
TP: Entwicklung einer thermostabilen Membran mit hoher Drapierbarkeit auf Basis von Silikonen und Elastomeren sowie eines integrierbaren Heizleitersystems, 1/2020 - 6/2022
Dr.-Ing. Axel Spickenheuer, Abt. Werkstofftechnik
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK)/ Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen "Otto von Guericke" e.V. (AiF) / Industrielle Gemeinschaftsforschung (IGF)

IGF-Vorhaben 22489 BR der AiF-Forschungsvereinigung FILK Freiberg Institute gGmbH
Plasmagestützte Herstellung mikrostrukturierter Silikonoberflächen zur Vermeidung der Bakterienadhäsion, 7/2022 - 12/2024
Dr. Anett Müller, Abt. Polymergrenzflächen
Dr. Ralf Helbig, Institut Biofunktionelle Polymermaterialien
IGF-Vorhaben 22344 BR der AiF-Forschungsvereinigung Forschungskuratorium Textil e.V. - FKT
C6C8 turn to Green: Lyophobierung - Fluorfreie Ausrüstung von textilen Flächengebilden, 7/2022 - 12/2024
Dr. Cordelia Zimmerer, Abt. Verarbeitungstechnik
IGF-Vorhaben 22181 BR der AiF-Forschungsvereinigung Papiertechnische Stiftung - PTS
Verbesserung der mechanischen Eigenschaften von Biocompositen durch den Einsatz synergistisch wirkender, biobasierter Faser-Füllstoff-Compounds, 1/2022 - 6/2024
Dr. Andreas Leuteritz, Abt. Verarbeitungstechnik
IGF-Vorhaben 22109 BG der AiF-Forschungsvereinigung Forschungsgesellschaft für Pigmente und Lacke e.V. - FPL
Schweißbare UV-Lacke mit reversibel lösbaren kovalenten Bindungen zur Anwendung auf PVC-Folien, 1/2022 - 6/2024
Prof. Dr. Brigitte Voit, Abt. Polymerstrukturen
IGF-Vorhaben 22315 BG der AiF-Forschungsvereinigung Forschungsgesellschaft für Pigmente und Lacke e.V. - FPL
Intrinsisch ableitfähige Pulverlackschichten mit innovativem Messverfahren - Inliner, 3/2022 - 2/2024
Dr. Michaela Gedan-Smolka, Abt. Werkstofftechnik
IGF/Cornet-Vorhaben 316 EBG der AiF-Forschungsvereinigung Forschungskuratorium Textil e.V.- FKT
Self Improving Quality for Tailored Fiber Placement Composite Production
TP: Selbst verbessernde Qualität für die Herstellung von Tailored Fiber Placement Verbundbauteilen, 1/2022 - 12/2023
Prof. Dr.-Ing. Axel Spickenheuer, Abt. Werkstofftechnik
IGF/Cornet-Vorhaben 297 EBR der AiF-Forschungsvereinigung Forschungskuratorium Textil e.V. - FKT
ReCarboSize - Verbesserte Größen für recycelte Kohlenstofffasern zur Optimierung der Haftung mit Polymermatrizen und zur Verbesserung des Verarbeitungsverhaltens bei der Herstellung von Verbundwerkstoffen, 10/2021 - 9/2023
Dr.-Ing. Christina Scheffler, Abt. Verarbeitungstechnik
IGF-Vorhaben 21788 BG der AiF-Forschungsvereinigung Papiertechnische Stiftung - PTS
Herstellung biobasierter Schmelzklebstoffe auf Basis von Polysaccariden und deren Anwendung in Papier- und Kartonverpackungen, 4/2021 - 9/2023
Dr. Simona Schwarz, Abt. Funktionale Kolloidale Materialien
IGF-Vorhaben 21964 BG der AiF-Forschungsvereinigung Fördergemeinschaft für das Süddeutsche Kunststoff-Zentrum e.V. - FSKZ
Prozessintegrierte Immobilisierung von optischen Markern an Formteiloberflächen zur individuellen und robusten Bauteilkennzeichnung, 8/2021 - 7/2023
Dr. Jürgen Nagel, Abt. Werkstofftechnik
IGF/Cornet-Vorhaben 298 EBG der AiF-Forschungsvereinigung Industrievereinigung für Lebensmitteltechnologie und Verpackung e.V. - IVLV
Method development for the qualitative and quantitative detection of microplastics in foods, causation and preventive measures
TP: Methodenentwicklung zum qualitativen und quantitativen Nachweis von Mikroplastik in Lebensmitteln, Ursachen- und Präventionsmaßnahmen, 7/2021 - 6/2023
Dr. Dieter Fischer, Zentrum Makromolekulare Strukturanalyse
IGF-Vorhaben 21276 N der AiF-Forschungsvereinigung Automobiltechnik e. V. - FAT
Quantifizierung der mechanischen Belastbarkeit von Infrarot-Schweißverbindungen in zyklisch belasteten Thermoplast-Bauteilen, 10/2020 - 3/2023
Prof. Dr.-Ing. Markus Stommel, Abt. Werkstofftechnik
IGF/Cornet-Vorhaben 289 EBG der AiF-Forschungsvereinigung Europäische Forschungsgesellschaft für Blechverarbeitung e. V. - EFB
Cold formable Magnesium alloy combined with forming stable anti corrosion powder coating
TP: Kaltverformbare Magnesiumlegierung kombiniert mit einer umformstabilen Korrosionsschutzbeschichtung auf Pulverlackbasis, 3/2021 - 2/2023
Dr. Michaela Gedan-Smolka, Abt. Werkstofftechnik
IGF-Vorhaben 21123 BG der AiF-Forschungsvereinigung Forschungsgesellschaft für Pigmente und Lacke e. V. - FPL
Primerlose Beschichtungssysteme: Material- und verfahrenstechnische Grundlagen für eine zuverlässige Haftfestigkeit auf PP-Anbauteilen, 9/2020 - 2/2023
PD Dr. Alla Synytska, Abt. Polymergrenzflächen
IGF-Vorhaben 20879 BG der AiF-Forschungsvereinigung DECHEMA Gesellschaft für Chemische Technik und Biotechnologie e. V.
Bio-adsorber aus Brauereireststoffen zur Schwermetallionenabtrennung, 10/2019 - 9/2022
Dr. Simona Schwarz, Abt. Funktionale Kolloidale Materialien
IGF-Vorhaben 52 EWBG/2 der AiF-Forschungsvereinigung Deutsche Forschungsgesellschaft für Oberflächenbehandlung e. V. - DFO
Neuartige Beschichtungskonzepte zur Reduzierung des Eiswachstums auf Metalloberflächen, 2/2020 - 7/2022
Dr. Petra Uhlmann, Abt. Nanostrukturierte Materialien
IGF-Vorhaben 20942 BG der AiF-Forschungsvereinigung Deutsche Gesellschaft für Galvano- und Oberflächentechnik e. V.
Entwicklung selbstorganisierender Polymerschichtsysteme zur homogenen geometrieunabhängigen Oberflächenbeschichtung komplexer Geometrien für Reinigungsanalysen, 12/2019 - 5/2022
Dr. Petra Uhlmann, Abt. Nanostrukturierte Materialien
IGF-Vorhaben 21087 BG der AiF-Forschungsvereinigung Vereinigung zur Förderung des Instituts für Kunststoffverarbeitung in Industrie und Handwerk an der RWTH Aachen e. V. - IKV
Untersuchung des Einflusses der Hybridgarneigenschaften auf den Faserspritzprozess und Entwicklung von prozessoptimierten Schlichten für Glasfaser/Thermoplast-Hybridgarne zur materialeffizienten Herstellung von faserverstärkten thermoplastischen Leichtbauteilen, 5/2020 - 4/2022
Dr.-Ing. Christina Scheffler, Abt. Verarbeitungsprozesse
IGF-Vorhaben 20786 BR der AiF-Forschungsvereinigung Forschungskuratorium Textil e. V.
Hochfrequent stellbare, textilbasierte Aktorstrukturen für komplexe FKV-Kinematiken mit hohen Verformungsgraden, 10/2019 - 3/2022
Prof. Dr.-Ing. Sven Wießner, Abt. Elastomere
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) / im Rahmen des EXIST-Programms





EXIST-Forschungstransfer: ResCure - Neue Produkte zur Behandlung akuter und chronischer Entzündungen basierend auf Zytokin-sequestrierenden Hydrogel-Materialien, 10/2021 - 3/2024
Dr. Uwe Freudenberg, Inst. Biofunktionelle Polymermaterialien
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK)

UMISTAB - Entwicklung eines effizienten Elektromotorenprinzips durch Integration umformtechnisch hergestellter innovativer Statorblechpakete
TP: Anwendungsprüfung und Modifizierung von speziellen Pulverbasislacken und Flüssigbasislacksystemen für Statorblechpakete, 1/2020 - 12/2022
Dr. Michaela Gedan-Smolka, Abt. Reaktive Verarbeitung
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
Dynamische Benetzung flexibler, adaptiver und schaltbarer Oberflächen
TP: Einfluss von Co-Nonsolvency auf die dynamische Benetzung, 6/2019 - 8/2025
Dr. Günter K. Auernhammer, Abt. Polymergrenzflächen
Prof. Dr. Andreas Fery, Abt. Nanostrukturierte Materialien
Dr. Petra Uhlmann, Abt. Nanostrukturierte Materialien
Viskoelastische Mikrobead-Spannungssensoren und Validierung basierend auf der Mechanobiologie von Organoiden, 7/2022 - 6/2025
Dr. Nicole Träber, Institut Biofunktionelle Polymermaterialien
Eigenenergie-versorgte, hybride triboelektrisch-piezoresistive taktile Sensoranwendung auf Basis künstlicher Haut für Soft Robots, 6/2022 - 5/2025
Dr. Amit Das, Fachbereich Elastomere
Prof. Dr. Andreas Fery, Abt. Nanostrukturierte Materialien
Mit Bakteriophagen beladene Polyelektrolytschichten zur Reduzierung von implantatassoziierten Infektionen, 4/2022 - 3/2025
Dr. Martin Müller, Abt. Funktionale Kolloidale Materialien
Mechanofluoreszierende Oberflächen zur Untersuchung von mikroskopischen Kontaktkräften an wässrigen Grenzflächen, 3/2022 - 2/2025
Dr. Quinn Alexander Besford, Abt. Nanostrukturierte Materialien
Fluidfreie Schmierung von Schneckengetrieben auf Basis von PTFE, 10/2018 - 2/2025
Dr. Michaela Gedan-Smolka, Abt. Reaktive Verarbeitung
Verifizierung der Präzision komplexer Polyolefinstrukturen, 2/2022 - 1/2025
-Weave Lead Agency Initiative, Kooperation mit GACR (Tschechische Republik)-
Prof. Dr. Albena Lederer, Zentrum Makromolekulare Strukturanalyse
Entwicklung eines kontinuierlichen Prozesses zur intrinsischen Herstellung von Kunststoff-Metall-Verbundstrukturen, 7/2022 - 12/2024
Prof. Dr.-Ing. Markus Stommel, Abt. Werkstofftechnik
Maßgeschneiderte Nanohybridmaterialien für die plasmonenverstärkte Photokatalyse, 1/2022 - 12/2024
Dr. Christian Roßner, Abt. Nanostrukturierte Materialien
Skalenübergreifende enzymatische Quervernetzung von Casein-Nanopartikeln: Fundamentale Mechanismen und technologische Potenziale, 8/2021 - 7/2024
Prof. Dr. Albena Lederer, Zentrum Makromolekulare Strukturanalyse
Optimierung von dielektrischen Längsgrenzflächen unter Nutzung von Nanostrukturen, 6/2021 - 5/2024
Prof. Dr. Andreas Fery, Abt. Polymergrenzflächen
Erweitern des Matrixraumes - Modulation von Wachstumsfaktorsignalen durch zellinstruktive GAG-Peptid-Hydrogele mit anpassbaren viskoelastischen Eigenschaften, 4/2021 - 3/2024
Prof. Dr. Carsten Werner, Institut Biofunktionelle Polymermaterialien
Tropfenaufprall auf hydrophobe nanoporöse Oberflächen: Mechanismen zur Bildung neuartiger Luftfilme, 4/2021 - 3/2024
Dr. Günter K. Auernhammer, Abt. Polymergrenzflächen
Gezielte Einstellung der Verbundeigenschaften und Dauerhaftigkeit hochduktiler Kurzfaserbetone auf Basis von Fasern aus recyclierbaren Polymeren und nachhaltigen Matrices, 3/2021 - 2/2024
PD Dr. Alla Synytska, Abt. Polymergrenzflächen
MUSE: Polymermechanik mit Hilfe hochempfindlicher molekularer Kraftsensoren, 2/2022 - 1/2024
Dr.-Ing. Eric Euchler, Abt. Elastomere
Plasmonisch-Organische Microcavity Laser, 2/2021 - 1/2024
Prof. Dr. Andreas Fery, Abt. Funktionale Kolloidale Materialien
Dr. Tobias A. F. König, Abt. Funktionale Kolloidale Materialien
Das Verständnis der Biomolekül-Korona an der Nano-Bio-Grenzfläche: Richtungsweisend für die Entwicklung von immunevasiven Nanopartikeln, 1/2021 - 12/2023
Dr. Alessia Besford, Institut Biofunktionelle Polymermaterialien
3D Struktur und Dynamik plasmabehandelter Polymermaterialien, 10/2020 - 9/2023
Dr. Mirko Nitschke, Institut Biofunktionelle Polymermaterialien
Translokation von Nanoteilchen durch Nanoporen, die mit Polymerbürsten dekoriert sind: Allgemeine Prinzipien, 10/2020 - 9/2023
Dr. Holger Merlitz, Inst. Theorie der Polymere
Neuartige Elektroden basierend auf Polymerbürsten-modifizierten und Enzym-beladenen Kohlenstoffpartikeln für die elektrochemische Biosensorik, 9/2020 - 8/2023
PD Dr. Alla Synytska, Abt. Polymergrenzflächen
Form-verändernde Polymer-Origami mit räumlich und zeitlich vollständig-programmierbarer Faltung, 9/2019 - 6/2023
Prof. Dr. Andreas Fery, Abt. Funktionale Kolloidale Materialien
Ultra-weiche, hochdeformierbare und energieautarke Berührungssensoren für Soft-Roboter Segmente, 5/2019 - 6/2023
Dr. Amit Das, Abt. Elastomere
Prof. Dr. Andreas Fery, Abt. Polymergrenzflächen
Entwicklung von Polymerelektrolyten komplementär zu Modellsystemen für Batterien auf Polymerbasis, 5/2020 - 4/2023
Dr. Petra Uhlmann, Abt. Nanostrukturierte Materialien
Hochtemperatur-Hybridimprägnierung und -beschichtung für Carbonfaserbewehrung in Carbonbeton, 5/2020 - 4/2023
PD Dr. Alla Synytska, Abt. Polymergrenzflächen
Theorie und Simulationen von aktiven Brownschen Systemen, 5/2020 - 4/2023
Dr. Abhinav Sharma, Inst. Theorie der Polymere
Leichte und schwingungsdämpfende hybride FVK-Metal-Rohre mit strukturintegrierter Sensorik für BTA-Tiefbohrprozesse, 4/2020 - 3/2023
Prof. Dr.-Ing. Markus Stommel, Abt. Verarbeitungsprozesse
Design von Polyestern für temperaturbeständige Partikelschäume und Aufklärung von Struktur-Eigenschafts-Beziehungen beim Schäumen und Verschweißen, 4/2020 - 3/2023
PD Dr. Doris Pospiech, Abt. Polymerstrukturen
Elastomere Polydimethylsiloxan-Endgruppen zur Erzielung von verbesserter Löslichkeit und Schmelzverarbeitbarkeit von DPP-basierten polymeren Halbleitern, 3/2020 - 2/2023
Dr. Franziska Lissel, Abt. Polymerstrukturen
Dynamische Filme durch hierarchische Selbstorganisation von schaltbaren kolloidalen Bausteinen, 08/2019 - 11/2022
Prof. Dr. Andreas Fery, Abt. Funktionale Kolloidale Materialien
Dr. Martin Müller, Abt. Funktionale Kolloidale Materialien
Amphiphile Fouling-Resistente Oberflächen basierend auf Janus Partikeln, 9/2019 - 8/2022
Prof. Dr. Carsten Werner, Institut Biofunktionelle Polymermaterialien
PD Dr. Alla Synytska, Abt. Polymergrenzflächen
Spritzgusssimulation und effiziente numerische Verfahren zur Bestimmung der Faserorientierung durch direkte Berchnung oder Rekonstruktion der Wahrscheinlichkeitsdichte, 4/2020 - 7/2022
Prof. Dr.-Ing. Markus Stommel, Abt. Werkstofftechnik
Kinetik der phasenselektiven Verteilung von Hybrid-Füllstoff-Systemen in heterogenen Kautschukblends und deren synergistische Effekte auf die physikalischen Eigenschaften, 6/2019 - 5/2022
Prof. Dr.-Ing. Sven Wießner, Abt. Elastomere
Zähe und flexible Styrol-Butadien-Blockcopolymere mit definierten kohlenstoffbasierten Nanofüllstoffen für elektrische und sensorische Anwendungen, 5/2020 - 4/2022
Dr.-Ing. Ulrike Staudinger, Abt. Funktionale Nanokomposite und Blends
Adaptive Polymergele mit kontrollierter Netzwerkstruktur
TP: Simulation adaptiver Polymergele mit kontrollierter Netzwerkstruktur, 5/2019 - 4/2022
Dr. Michael Lang, Inst. Theorie der Polymere
Adaptive Polymergele mit kontrollierter Netzwerkstruktur
TP: Synthese von kovalent vernetzten amphiphilen Co-Netzwerken mit Modellcharakter, 5/2019 - 4/2022
Dr. Frank Böhme, Abt. Polymerstrukturen
Dr. Lothar Jakisch, Abt. Funktionale Nanokomposite und Blends
Transposon-Nanocarrier auf Basis von Poly(Propylenim) für die gezielte Einschleusung von therapeutischer DNA in Tumorzellen, 4/2019 - 3/2022
Dr. Dietmar Appelhans, Abt. Bioaktive und reponsive Polymere
Alterungskontrollierte Kristallisation von Polyactid
TP: Steuerung der Kristallisation, Struktur und Eigenschaften von Polylactid-Formteilen durch kontrollierte Keimbildung während und nach dem Spritzgießprozess, 2/2019 - 3/2022
Dr.-Ing- Ines Kühnert, Abt. Verarbeitungstechnik
Immobilisierung geordneter plasmonischer Nanostrukturen an Oberflächen von Polymerschmelzen, 1/2019 - 3/2022
Dr. Jürgen Nagel, Abt. Reaktive Verarbeitung
Prof. Dr. Andreas Fery, Abt. Funktionale Kolloidale Materialien
Interne Dynamik in Modelbetonen: 3D Partikeltrajektorien, Fluss- und Konzentrationsprofile, 12/2018 - 3/2022
Dr. Günter K. Auernhammer, Abt. Polymergrenzflächen
Molekulare Aufklärung des Quellverhaltens von polymeren Modellnetzwerken, 1/2017 - 3/2022
Dr. Michael Lang, Inst. Theorie der Polymere
Optisch rekonfigurierbare nanometerdünne Junktions für organische Elektronik, 3/2019 - 2/2022
Dr. Olga Guskova, Inst. Theorie der Polymere
Methoden- und Prozessentwicklung zur Infiltration hochbelastbarer topologieoptimierter Faser-Kunststoff-Verbundteile mit variabelaxialer Faserarchitektur (MerVa), 02/2019 - 1/2022
Dr.-Ing. Axel Spickenheuer, Abt. Werkstofftechnik
Elektrogesponnene Nanofasern mit eingeschlossenen york-shell Partikeln für katalytische Anwendungen, 3/2017 - 2/2022
Dr. Andriy Horechyy, Abt. Nanostrukturierte Materialien
DFG Sonderforschungsbereich (SFB)
SFB 1415
Chemie der synthetischen zweidimensionalen Materialien
TP: 2D Organic/Metal Halide Materials, 7/2020 - 6/2024
Prof. Dr. Brigitte Voit, Abt. Polymerstrukturen
TP: Wrinkling Metrology and Strain Engineering of 2D Materials, 7/2020 - 6/2024
Prof. Dr. Andreas Fery, Abt. Polymergrenzflächen
SFB 1357
MIKROPLASTIK - Gesetzmäßigkeiten der Bildung, des Transports, des physikalisch-chemischen Verhaltens sowie der biologischen Effekte: Von Modell- zu komplexen Systemen als Grundlage neuer Lösungsansätze
TP: Zelluläre Aufnahme von Mikropartikeln in Abhängigkeit von elementaren Partikeleigenschaften, 1/2019 - 12/2022
Prof. Dr. Andreas Fery, Abt. Polymergrenzflächen
SFB 1194
Wechselseitige Beeinflussung von Transport- und Benetzungsvorgängen
TP: Fließprofil nahe einer bewegten Dreiphasenkontaktlinie, 7/2020 - 6/2024
TP: Experimentelle Untersuchungen zur Koaleszenz und zum Aufriss von Tropfen auf festen Oberflächen - Leitkonfiguration Tropfen, 7/2020 - 6/2024
Dr. Günter K. Auernhammer, Abt. Polymergrenzflächen
SFB Transregio 280
Konstruktionsstrategien für materialminimierte Carbonbetonstrukturen;
TP: Entwicklung neuer Grenzschichtstrukturen basierend auf organisch/anorganischen Schichtstrukturen für endlosfaserbasierte Bewehrungen, 7/2020 - 6/2024
Dr.-Ing. Christina Scheffler, Abt. Verarbeitungsprozesse
SFB Transregio 127
Biologie der Xenogenen Zell-, Gewebe- und Organtransplantation - von der Grundlagenforschung zur klinischen Anwendung;
TP (mit TUD): Optimierung eines Konzeptes zur Makroverkapselung porciner Pankreasinseln für die Behandlung von Patienten mit Insulin-abhängigem Diabetes mellitus, 1/2021 - 6/2024
Dr. Petra Welzel, Institut Biofunktionelle Polymermaterialien
DFG Graduiertenkolleg
Suprakolloidale Strukturen: Von Materialien zu optischen und elektronischen Bauteilen, 4/2022 - 9/2026
TP: Understanding charge transport in hybrid colloidal nanowires
Prof. Dr. Andreas Fery, Abt. Funktionale Kolloidale Materialien
TP: Defined conjugated polymer nanostuctures throuht self-assembly
Prof. Dr. Brigitte Voit, Abt. Polymerstrukturen
Impaktsicherheit von Baukonstruktionen durch mineralisch gebundene Komposite, 5/2017 - 4/2026
TP: Dehnratenabhängiges Verbundverhalten von Faserbewehrung in mineralisch gebundenen Matrices,
TP: Faser- und Grenzschichtmodifizierung zur Energieadsorption bei hohen Dehnraten,
Dr.-Ing. Christina Scheffler, Abt. Verarbeitungstechnik
Interaktive Faser-Elastomer Verbunde, 11/2018 - 04/2023
Prof. Dr.-Ing. Sven Wießner, Abt. Elastomere
PD Dr. Marina Grenzer, Inst. Theorie der Polymere
Hydrogel-basierte Mikrosysteme, 10/2013 - 9/2022
Prof. Dr. Andreas Fery, Abt. Polymergrenzflächen, Abt. Funktionale Nanokomposite und Blends
Prof. Dr. Brigitte Voit, Abt. Bioaktive und reponsive Polymere
Europäische Union
ERC Consolidator Grant
CHIPIN - Tissue-engineering the tumour microenvironment to improve treatment of pancreatic cancer, 4/2021 - 3/2026
Dr. Daniela Lössner, z. Zt. Monash University, Melbourne, Australien
Inst. Biofunktionelle Polymermaterialien
ERC Starting Grant
3DPartForm - 3D-printing of Particulate Formulations utilizing polymer microparticle-based voxels, 4/2020 - 3/2025
Dr. Julian Thiele, Abt. Nanostrukturierte Materialien
PEPSA-Mate: Nanopeptides and Nanosaccharides for Advanced and Sustainable Materials, 3/2020 - 2/2024
Prof. Dr. Andreas Fery, Abt. Nanostrukturierte Materialien
InComEss: Innovative polymer-based Composite systems for high-efficient energy scavenging and storage, 3/2020 - 8/2023
Dr.-Ing. Petra Pötschke, Abt. Funktionale Nanokomposite und Blends
USOME: Advanced Analysis of Polymersome and Exosome Hybrids for Potential Application in Therapeutics and Diagnostics, 10/2020 - 10/2022
Prof. Dr. Albena Lederer, Zentrum Makromolekulare Strukturanalyse
Sächsische Aufbaubank (SAB)

Diese Maßnahme wird mitfinanziert mit Steuermitteln auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes
ModEl-FuturE - Modellierung des Verschleißes von intrinsisch selbstheilenden Elastomeren zur Verringerung der Partikelemission und Verbesserung der Lebensdauer in zukünftigen E-Mobilitätskonzepten, 7/2022 - 6/2025
Prof. Dr.-Ing. Sven Wießner, Forschungsbereich Elastomere
LIFOMUL 3D - Ligninformulierungen für den Multimaterial-3D-Druck von Mikronadelektroden, 7/2022 - 6/2025
TP: Lignin-basierte Polymerformulierungen und deren Biokompatibilität
Dr. Julian Thiele, Abt. Nanostrukturierte Materialien
GRADIENT - Gradierte Phasengrenzflächen für verbesserte dielektrische und mechanische Festigkeit von faserverstärkten Verbundwerkstoffen, 6/2022 - 5/2025
TP: Herstellung von Fasern mit modifizierten Oberflächen; Projektkoordination
Dr.-Ing. Christina Scheffler, Abt. Verarbeitungstechnik
MBrace - Multi-Matrix Composites for Fashionable, Customized and Evolvable Braces, 6/2022 - 5/2025
Prof. Dr.-Ing. Axel Spickenheuer, Abt. Werkstofftechnik
InsBIOration - Bioinspirierte Grenzflächen für die Entwicklung abbaubarer Mehrphasenmaterialien der nächsten Generation, 6/2022 - 5/2025
TP: Kontrolle der biogenen Adhäsion von PDA und Analoga; Bioinspirierte Metallisierung von Kunststoffen; Zersetzung und biologische Abbaubarkeit von Interphasen; Projektleitung
Dr. Cordelia Zimmerer, Abt. Verarbeitungstechnik
LaSensa - 2D-reguläre Nanostrukturen für Laser- und Sensoranwendungen, 7/2021 - 6/2024
TP: Skalierbare und umweltverträgliche templatgestützte Selbstorganisation
Prof. Dr. Andreas Fery, Abt. Funktionale Kolloidale Materialien
3D4D2 - 3D-Polymermatrix-Vorrichtung zur dualen Medikamentenverabreichung und gleichzeitigen Behandlung von akuter Malaria und Malariaübertragung, 6/2021 - 5/2024
TP: Studien zur Kinetik der Wirkstofffreisetzung, Projektmanagement
Prof. Dr. Albena Lederer, Zentrum Makromolekulare Strukturanalyse
CaFeOx - Natürlich vorkommende Ca-Fe-Oxid-basierte Materialien mit maßgeschneiderten antimikrobiellen Funktionalitäten für vielfältige Anwendungen auf Oberflächen, in Wasser und Membranen, 6/2021 - 5/2024
TP: Antibakterielle Beschichtungen und Antifouling-Membran
Dr. Jochen Meier-Haack, Abt. Verarbeitungstechnik
MultiMat3 - Multi-Material Additive Manufacturing,
TP: Koordination des Forschungsprojekts und Materialentwicklung für FFF (Fused Filament Fabrication) und das AKF-Verfahren (ARBURG Kunststoff-Freiformen), 4/2020 - 3/2023
Dr.-Ing. Ines Kühnert, Abt. Verarbeitungstechnik
Pro-Fusion - Individualisierte funktionelle Produkte mittels Technologiefusion, 5/2022 - 12/2022
Dr.-Ing. Ines Kühnert, Abt. Verarbeitungstechnik
Sächsische Aufbaubank (SAB)


Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushalts.
Beschleunigte Alterungsprüfung PU-Schaum (BAPPUS), 10/2020 - 9/2022
Dr. Andreas Leuteritz, Abt. Verarbeitungstechnik
Digitalisierte Modellfabrik zur Datengenerierung in Nichtgleichgewichtssystemen für nachhaltige Polymerwerkstoffe, 1/2021 - 4/2022
Prof. Dr.-Ing. Markus Stommel, Abt. Werkstofftechnik
Erforschung von Technologien zur effizienten Dünnschichtverkapselung flexibler elektronischer Bauelemente (TFE4OPV), 8/2019 - 1/2022
NM, Dr. Petra Uhlmann, Abt. Nanostrukturierte Materialien
AN, Dr. Eva Bittrich, Abt. Analytik
Sächsische Aufbaubank (SAB)


Diese Maßnahme wird mitfinanziert mit Steuermitteln auf Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushalts.
Entwicklung und Validierung von Tumor-selektiven Bio-Immunkonjugaten im Nanopartikelformat zur therapeutischen Anwendung bei Krebserkrankungen (NANO: BICS),
TP: Herstellung und Charakterisierung von polymeren Nukleinsäuren-Carrier-Molekülen und bio-mimetischen Liganden zur Herstellung von Nano:BICs, 12/1019 - 6/2022
Dr. Dietmar Appelhans, Abt. Bioaktive und responsive Polymere
Eine neue Generation von Aktoren für die Endoskopie (NGSCOPES)
TP: Entwicklung eines Polymerverbundes für die Aktorik, 3/2020 - 4/2022
Dr.-Ing. Axel Spickenheuer, Abt. Mechanik und Verbundwerkstoffe
Dr.-Ing. Ines Kühnert, Abt. Verarbeitungsprozesse
Biopolymer-basierte Sensor-Aktor-Systeme zur Detektion und Flockung von Schadstoffen in verockerten Oberflächenwässern (DeFloWasser),
TP: Entwicklung umweltverträglicher Biopolymere als Flockungsmittel/Adsorber zur Entfernung von Eisen- und Sulfationen aus Oberflächengewässern, 9/2019 - 3/2022
Dr. Simona Schwarz, Abt. Funktionale Kolloidale Materialien
Dr. Dana Schwarz, Abt. Nanostrukturierte Materialien
Andere Organisationen
VolkswagenStiftung
Self Organization of Cell shape - an essential prerequisite for complex cellular life, 12/2016 - 1/2023
Dr. Lars Renner, Inst. Biofunktionelle Polymermaterialien
Cell-free enzymatic functionalization of synthetic polymers, 1/2020 - 12/2022
Dr. Julian Thiele, Abt. Nanostrukturierte Materialien
Freigeist-Fellowship
Unidirectional Light Propagation in Macroscopic Self-Assembled Gain-Loss Nanomaterials, 8/2017 - 12/2022
Dr. Tobias Anton F. König, Abt. Nanostrukturierte Materialien
Alexander v. Humboldt Stiftung
Hybrid Cholesteric Hydrogels with Stimulus-Responsive Chiral Plasmonic Structure, 6/2021 - 5/2023
Abt. Nanostrukturierte Materialien
Bio-based flame retardant phase change materials, 7/2022 - 8/2022
Abt. Verarbeitungstechnik
Sulfur containing polytriazoles for optoelectronic applications, 5/2022 - 7/2022
Abt. Polymerstrukturen
Design of Anti(bio-Fouling) Block Copolymer Membranes by Molecular functionalization for Clean Water Generation (Institutspartnerschaft), 7/2019 - 6/2022
Prof. Dr. Andreas Fery, Abt. Nanostrukturierte Materialien
Bioinspired co-assembled microscopic hydrogel particles as artifical photosystem via droplet microfluidics, 3/2020 - 2/2022
Abt. Nanostrukturierte Materialien
Dynamically Tunable Chiral Plasmonics of Strongly Coupled 3D Nano-Enantiomers, 3/2019 - 02/2022
Abt. Funktionale Kolloidale Materialien
Georg Forster-Forschungsstipendium:
Multidimensional Analysis of Chain Walking Polyethylene using High-Precision Separation and Complementary Techniques, 1/2021 - 12/2022
Zentrum Makromolekulare Strukturanalyse
Georg Forster-Forschungsstipendium:
Synthesis of a new series of partially hydrolyzed polyacrylamides for improving shale stability and thermal resistance of drilling mud, 2/2021 - 4/2022
Abt. Werkstofftechnik
Liebig-Stipendium der Stiftung Stipendien-Fonds des Verbandes der Chemischen Industrie
Dr. Christian Roßner, Abt. Nanostrukturierte Materialien, 12/2019 - 11/2024
Dr. Franziska Lissel, Abt. Polymerstrukturen, 4/2018 - 3/2023
Else Kröner Fresenius Zentrum für Digitale Gesundheit (EKFZ)/Technische Universität Dresden
VirChip - Point-of-Care/Need Isothermal RNA/DNA Detection, 7/2020 - 6/2022
Prof. Dr. Carsten Werner, Inst. Biofunktionelle Polymermaterialien
Wissenschaftsgemeinschaft Gottfried Wilhelm Leibniz e.V. – Leibniz-Gemeinschaft
https://www.leibniz-gemeinschaft.de
Senatsausschuss Wettbewerb (SAW)
uTissueFab - Multiphasic hydrogels for high throughput human in vitro tissue and disease models, 1/2022 - 12/2024
Prof. Dr. Carsten Werner, Institut Biofunktionelle Polymermaterialien
TROPOS - Leibniz-Institut für Troposphärenforschung, Leipzig
https://www.tropos.de
AirPlast - Abundance and Fate of Synthetic Materials in Atmospheric sub-10 m Particles, 5/2022 - 4/2025
Dr. Dieter Fischer, Zentrum Makromolekulare Strukturanalyse
IVW - Leibniz-Institut für Verbundwerkstoffe GmbH, Kaiserslautern
https://www.ivw.uni-kl.de
ML4ProcessSimulation - Machine Learning for Simulation Intelligence in Composite Process Design, 1/2022 - 12/2024
Dr.-Ing. Christina Scheffler, Abt. Verarbeitungstechnik
Dr. Günter K. Auernhammer, Abt. Polymergrenzflächen
FLI - Leibniz-Institut für Alternsforschung - Fritz-Lipmann-Institut e. V., Jena
https://www.leibniz-fli.de
XpandHSC - Ex vivo expansion of functional human HSCs to improve therapies of age-associated diseases, 5/2020 - 4/2023
Prof. Dr. Carsten Werner, Institut Biofunktionelle Polymermaterialien
Leibniz-Forschungsverbund
INM - Leibniz-Institut für Neue Materialien gGmbH, Saarbrücken
https://www.leibniz-inm.de/
Advances Materials Safety, 1/2022 - 12/2025
Prof. Dr. Andreas Fery, Abt. Funktionale Kolloidale Materialien