Menü

Lizensierte Datenbanken

Um Zugriff auf unsere wissenschaftlichen Datenbanken zu erhalten, stellen Sie bitte vorab die Proxy-Einstellungen bei Ihrem Webbrowser korrekt ein (siehe Anleitung).

 

Folgende wissenschaftliche Datenbanken stehen Ihnen bei uns zur Verfügung:

RÖMPP (Wissen der Chemie)

Genauere Informationen hierzu finden Sie weiter unten auf dieser Seite unter dem Punkt "Römpp".

SciFinder (Literaturdatenbank für Chemiker)

Die Registrierung für Erstnutzer erfolgt über die Bibliothek - bitte wenden Sie sich hierfür an Frau Jana Schäfer unter schaefer@ipfdd.de .

Doktoranden und Studenten nutzen bitte den Zugang der TU Dresden oder HTW Dresden.

ZDB-Zeitschriftendatenbank

Die Zeitschriftendatenbank (ZDB) ist weltweit eine der größten Datenbanken für den Nachweis von Zeitungen, Zeitschriften, Schriftenreihen und anderen periodisch erscheinenden Veröffentlichungen aus allen Ländern, in allen Sprachen, ohne zeitliche Einschränkung in gedruckter, elektronischer oder anderer Form.

Aktuell umfasst die Datenbank ca. 2 Millionen Titel aus einem Zeitraum seit 1500. Die Verantwortung für diese Datenbank liegt bei der Deutschen Nationalbibliothek und der Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz.

 

 

iThenticate

iThenticate ist ein Tool zur Plagiatsprüfung. Es kann Ähnlichkeiten im schriftlichen Inhalt feststellen, wenn er mit den häufigsten zitierten Zeitschriften und anderen Online-Quellen verglichen wird. iThenticate unterstützt das Hochladen von Dateien in mehreren Formaten, darunter .doc, .docx, .pdf und anderen. Dokumente können als einzelne Datei oder komprimierte ZIP-Datei für größere Uploads hochgeladen werden.

 

Die Nutzer hierfür werden zentral von der Bibliotheksleitung, Frau Jana Schäfer (schaefer@ipfdd.de) angelegt und verwaltet. In Vertretung erfolgt dieser Vorgang über Frau Dr. Agnes Schausberger.

Wer die hauptverantwortlichen Personen für die Durchführung der Prüfung als solches sind können Sie bei der Bibliotheksleitung erfragen.

Ihre Ansprechpartnerin für spezielle Software-Fragen zu diesem Thema ist Frau Dr.-Ing. Nicole Vilbrandt ( vilbrandt@ipfdd.de ).

Für alle weiteren Fragen rund um das Thema iThenticate können Sie sich gerne das folgende Video (Webinar) oder unsere Anleitung ansehen.

RÖMPP

1947 als Nachschlagewerk zur Chemie begründet, ist der RÖMPP heute die bekannteste deutschsprachige Online-Enzyklopädie zur Chemie und den angrenzenden Wissenschaften. Der RÖMPP enthält derzeit rund 65.000 Stichwörter, die durch nahezu 250.000 Querverweise vernetzt sind. Über 19.000 Strukturformeln und Grafiken erleichtern das Verständnis und geben wertvolle Zusatzinformationen.

Doch braucht man heutzutage mit Google und Wikipedia noch ein Online-Lexikon der Chemie? Dieser Frage geht der Blogbeitrag der TIB Hannover von 2016 nach, sowie der Artikel aus der Zeitschrift "Nachrichten aus der Chemie" von 2017 (den Artikel finden Sie hier). Was also bietet der RÖMPP?

Der Römpp als Fachlexikon bietet nicht nur Begriffe aus der Chemie, sondern auch aus den angrenzenden Fachgebieten der:

  • Biotechnologie und Gentechnik,
  • Lebensmittelchemie,
  • Materialwissenschaft und Werkstofftechnik,
  • Naturstoffe sowie
  • Umwelt- und Verfahrenstechnologie.
Alphabetische Ordnung der Fachgebiete für Ihre Recherche

Die einfache Stichwortsuche bietet nicht nur Definitionen an, sondern auch tiefergehende Erläuterungen zu den Fachbegriffen. Zudem enthalten die Artikel Hinweise zu anderer Literatur, Querverweise zu anderen Fachtermini sowie Übersetzungen der Begriffe in andere Sprachen. Dies ist vor allem im Hinblick auf das Arbeiten mit anderen Datenbanken wie SciFinder von Vorteil.

Die strukturierten, qualitätsgeprüften, fachlichen Informationen des Römpp werden kontinuierlich und monatlich aktualisiert. Einen ersten Eindruck von der Datenbank können Sie sich unter folgendem Link verschaffen: https://roempp.thieme.de .

Beispiel Stichwort
Beispiel Querverweis
Beispielabb. Prinzip FT-IR-Spektrometer
Beispiel Abb. von Strukturen

Der Römpp bietet vertieftes fachliches Wissen zu verschiedenen Inhalten, die man zwar so auch auf Wikipedia oder bei Google finden kann, doch manchmal sind die Erklärungen dort nicht tiefgreifend genug. Alle diese Recherchemöglichkeiten können sich ergänzen.

Eine Anleitung zur Nutzung von Römpp wird es demnächst geben.