Technologie
In dem Projekt werden dazu zwei neuartige Ansätze verfolgt, bei denen zwei aus der Natur bekannte Effekte ausgenutzt werden:
- der "Tausalz-Effekt"
- der von so genannten "Anti-freeze"-Proteinen bekannte "hydrophil/hydrophobe Domänen-Effekt"
Die erste Route beruht auf der gezielten Synthese von selbstordnenden funktionalisierten Polymeren mit eisvermindernden Eigenschaften sowie deren Anbindung als dünne Schicht an technischen Oberflächen. Die Synthese der selbstordnenden, funktionalisierten Beschichtungen geht dabei von partiell wasserlöslichen Polymeren aus, die mit funktionellen Gruppen zur Anbindung an das Substrat ausgerüstet werden müssen.
Der zweite Lösungsweg die Lackstrukturierung umfasst die Erzeugung strukturierter Oberflächenbeschichtungen mit deutlich voneinander abgegrenzten hydrophilen und hydrophoben Bereichen zur technischen Nachahmung der "Anti-freeze"-Proteinstrukturen. Hierfür werden spezielle polymere Beschichtungen und Strukturierungsverfahren entwickelt. Die Strukturierung erfolgt insbesondere durch Verfahren des Plasmaprintings und der Laserapplikation, aber auch durch Inkorporation von Nanopartikeln und Einsatz von Sol-Gel Prozessen.