Anwendung
Eisabweisende Beschichtungen können unter anderem bei der Kältetrocknung und Trocknungsanlagen, Kühl- und Lagerprozessen, Rolllädensysteme, Luftkühlern und Wärmetauschern sowie im Bereich der Beschichtung von Flachstahlprodukten eingesetzt werden, um Energie zu sparen und die Umwelt zu schonen.
Neben der Energieeinsparung liegt der große Nutzen eisabweisender Beschichtungen in der Reduzierung von CO2-Emissionen, geringeren Kosten für Abtaueinrichtungen, weniger umweltschädlichen Chemikalien zum Abtauen sowie in der deutlich höheren Lebensdauer der bei tiefen Temperaturen arbeitenden Geräte.
In Deutschland werden z.B. jährlich rund 66.000 GWh Elektroenergie alleine zur Kälteerzeugung eingesetzt. Geht man vorsichtig geschätzt davon aus, dass 30% der Kälteanlagen mit luftbeaufschlagten Verdampfern mit Oberflächentemperaturen unter 0°C ausgerüstet sind, können allein durch den durchgängigen Einsatz von Apparaten mit den neuen Oberflächen pro Jahr insgesamt rund 10.000 GWh Elektroenergie eingespart werden. Das entspricht dem jährlichen Stromverbrauch von rund 4 Millionen Haushalten.
Darüber hinaus lässt sich durch die eisabweisende Beschichtung bis zu 20% Material beim Gerätebau sparen: so werden zum Beispiel bisher Wärmeüberträger wegen der erwarteten Eisbildung immer mit größeren Rippenteilungen hergestellt, als eigentlich notwendig.