Menü

News

22.09.2022 Doktorarbeit zeigt neue Wege für Präparation von plasmonischen Nanoteilchen und -schichten für technische Anwendungen

Den Doktorandenpreis des Vereins zur Förderung des Leibniz-Instituts für Polymerforschung Dresden e. V. (IPF) erhält in diesem Jahr Herr Dr. Martin Mayer. Ausgezeichnet wird seine Dissertation „From single particles to … mehr »

22.09.2022 Preis für Masterarbeit: Aktive Materie verstehen

Mit dem Professor-Franz-Brandstetter-Preis wird in diesem Jahr die Masterarbeit „Modeling active rigid dimers“ von Sophie Klempahn ausgezeichnet. Die Arbeit wurde in der Gruppe von Dr. Abhinav Sharma im IPF-Institut … mehr »

15.09.2022 Sächsische Leibniz-Institute begehen 30. Jahrestag

Aus Anlass des 30. Jahrestages der Gründung der sächsischen Leibniz-Institute (bis 1997 Institute der Blauen Liste) fand am 14. September 2022 eine Festveranstaltung im Internationalen Congress Center Dresden statt. … mehr »

01.08.2022 Wechsel an der Spitze des Leibniz-Instituts für Polymerforschung Dresden e.V. (IPF)

Am 1. August 2022 übernimmt Carsten Werner, der Leiter des IPF-Instituts für Biofunktionelle Polymermaterialien, die Position des Wissenschaftlichen Direktors und IPF-Vorstandssprechers. Carsten Werner wird Nachfolger … mehr »

01.08.2022 Solidarität mit der Ukraine!

18. Mai 2022Petition von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern zur Sanktionierung von russischen Universitäten und Institutionen, die den Krieg ihres Staates gegen die Ukraine explizit unterstützen  13. Mai … mehr »

01.07.2022 Fünf internationale Projekte zur Materialforschung für nachhaltige Zukunftstechnologien am IPF gestartet

Am Leibniz-Institut für Polymerforschung Dresden (IPF) sind im Juni bzw. Juli 2022 fünf neue internationale Materialforschungsprojekte gestartet, die im Rahmen des M-ERA.NET-Programms in den Bereichen Materialforschung, … mehr »

28.06.2022 Ein Verfahren zur Ausrichtung von Goldnanostäben in magnetischen Feldern

Ein internationales Forscherteam von Wissenschaftlern aus den USA (North Carolina State University) und vom Leibniz-Institut für Polymerforschung Dresden e.V. hat eine neue Methode entwickelt, die es erlaubt, … mehr »

09.06.2022 Max-Bergmann-Symposium 2022 zeigt das Potential Biologie-inspirierter Materialien und Systeme für Zukunftstechnologien

Am 9. und 10. Juni findet in Dresden das Max-Bergmann- Symposium „Assembling matter at all scales – from simple molecules to mighty materials“ statt. Mehr als 120 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus über 30 … mehr »

23.05.2022 Wechsel in der wissenschaftlichen Leitung des Leibniz-Instituts für Polymerforschung Dresden e.V. (IPF)

Zum 01. August 2022 übernimmt Carsten Werner die Position des Wissenschaftlichen Direktors des IPF. Er wird Nachfolger von Brigitte Voit, die in den letzten Jahren eine sehr erfolgreiche Erweiterung des Institutsprofils … mehr »

08.04.2022 Dr. Julian Thiele im Campus Talk bei ARD alpha

Dr. Julian Thiele, ERC Starting Grant-Gewinner und Nachwuchsgruppenleiter am IPF-Institut Physikalische Chemie und Physik der Polymere hatte die Gelegenheit, sein Forschungsgebiet im Campus Talk von ARD alpha … mehr »

« zurück Page 1 Page 2 Page 3 weiter »