Auditiert wurde der Bestand der Angebote zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie. In einem sogenannten Strategie- und Auditierungsworkshop wurden unter Beteiligung leitender Mitarbeiter, von Mitarbeitern mit Kindern (Neugeborene, Kinder im Krippen- und Kindergartenalter), der Gleichstellungsbeauftragten, ihrer Stellvertreterin und Vertretern des Betriebsrates mit dem Vorstand weiterführende Maßnahmen diskutiert und beraten. Für verschiedene Handlungsfelder wie Arbeitszeit, Arbeitsorganisation oder Führungskompetenz und Service für Familien konnten Ziele definiert und in Form einer Zielvereinbarung für die nächsten drei Jahre vom Vorstand festgeschrieben werden. In einem Kurzporträt wurden der Ist-Zustand festgehalten und vorhandene und künftige Maßnahmen gegenübergestellt.
Vorhandene Maßnahmen (Auswahl)
- Gleitzeit mit Rahmen- und Kernarbeitszeit
- verschiedene Teilzeitmodelle
- Altersteilzeit
- Teamberatung unter Berücksichtigung familienspezifischer Arbeitszeiten
- Notfallbetreuung für die Kinder der Beschäftigten durch die Kindervilla Dresden 24 Stunden an Werk-, Sonn- und Feiertagen
- Still- und Wickelraum
- Gesundheitsangebote (Rückenschule und Massagen)
Zukünftige Maßnahmen (Auswahl)
- Neue Betreuungsangebote, bspw. Belegplätze für Beschäftigte mit Kindern in Ergänzung der Notfallbetreuung durch die Kindervilla
- Bereitstellung spezieller Print-, Intra- und Internetformate zur Kommunikation des Themas Vereinbarkeit von Beruf und Familie
- Weiterbildungs- und Coachingangebote für Führungskräfte zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie
- im Einzelfall familiär bedingte Flexibilisierung des Arbeitsortes
- Erweiterte Flexibilisierung bestehender Arbeitszeitmodelle
|
 Feierliche Zertifikatsverleihung am 11.Juni 2010
in Berlin durch Bundesfamilienministerin
Dr. Kristina Schröder und den Parlamentarischen
Staatssekretär im Bundesministerium für Wirtschaft
und Technologie Peter Hintze |